16.03.2015

Halbleiter in Zeitlupe

Prozesse in Halbleitern als Modell für Wechselwirkungen in Bose-Einstein-Kondensaten.

Halbleiter lassen sich theoretisch umfassend beschreiben und technisch gut kontrollieren. Sie finden Verwendung in Lasern und mikroelektronischen Schaltungen. Bose-Einstein-Kondensate dagegen sind extreme quantenphysikalische Systeme. Sie bestehen aus ununterscheidbaren Teilchen, die sich wie ein einziges physikalisches Objekt verhalten – eine Art Teilchenwolke. Sie dienen als Testumgebungen für bizarre Eigenschaften der Quantenwelt. Mackillo Kira von der Uni Marburg hat nun Prozesse in Halbleitern als Modell genutzt, um Wechselwirkungen in Bose-Einstein-Kondensaten zu erklären. Demnach steuern dieselben Mechanismen die Wechselwirkungen in beiden Systemen.

Licht kann Elektronen in Halbleitern dazu anregen, sich mit Defekt-Elektronen zu vereinigen, mit Stellen im Halbleiter also, an denen ein Elektron fehlt. Solche Wechselwirkungen beeinflussen, wie ein Laser auf Halbleiterbasis funktioniert. Auch für Bose-Einstein-Kondensate spielen physikalische Wechselwirkungen eine entscheidende Rolle. Sie können zum Beispiel dazu führen, dass normale Atome aus der Quantenwolke ausgegliedert werden.

Wie Kira zeigt, werden die Wechselwirkungen in Bose-Einstein-Kondensaten einerseits und Halbleitern andererseits durch dieselben Mechanismen gesteuert. „Cluster-Erzeugungsprozesse stellen eine direkte Verbindung zwischen den beiden Systemen dar“, erläutert der Forscher. „Auf diese Weise lassen sich Quantenprozesse, die in Halbleitern auftreten, wie unter Zeitlupe beobachten, da Wechselwirkungen in Bose-Einstein-Kondensaten Millionen Mal langsamer stattfinden.“

PUM / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen