09.09.2019 • Halbleiter

Halbleiter: Siliziumkarbid ist besser als Silizium

Stickstoffbehandlung reduziert Bildung von Kohlenstoffclustern.

Die Leistungselektronik muss heute in der Lage sein, mit großen Stromstärken und hohen Spannungen umzugehen. Die heutigen Halbleiter­materialien basieren vor allem auf der Silizium­technologie. Dagegen hätte die Verbindung Silizium­karbid gegenüber Silizium physikalisch und chemisch einige entscheidende Vorteile: neben einer weit höheren Hitze­resistenz vor allem eine deutlich bessere Energie­effizienz, die zu enormen Einsparungen führen könnte.

 

Abb.: An der Grenzfläche zwischen dem Siliziumdioxid und Siliziumkarbid...
Abb.: An der Grenzfläche zwischen dem Siliziumdioxid und Siliziumkarbid entstehen unregelmäßige Ansammlungen von Kohlenstoffringen, welche die elektronische Funktion einschränken. (Bild: U. Basel)

Doch diese Vorteile werden durch Defekte an der Grenzfläche zwischen Siliziumkarbid und dem Isolationsmaterial Silizium­dioxid zu einem guten Teil wieder zunichte gemacht. Diese Beschädigungen basieren auf winzigen, unregel­mäßigen Ansammlungen von Kohlenstoff­ringen, die im Kristall­gitter gebunden sind, wie Thomas Jung von der Uni Basel und seine Kollegen jetzt experimentell zeigen konnten. Sie konnten mithilfe von Raster­kraft­mikroskop-Analysen und Raman-Spektroskopie nachweisen, dass die Defekte nicht nur an der Grenzfläche entstehen, sondern auch in einigen Atomlagen des Silizium­karbids.

Die störenden, nur einige Nanometer großen Kohlenstoff­cluster entstehen beim Oxidations­prozess des Siliziumkarbids zu Silizium­dioxid unter hohen Temperaturen. „Wenn wir bestimmte Parameter während der Oxidation verändern, können wir das Auftreten der Defekte beeinflussen“, sagt die beteiligte Forscherin Dipanwita Dutta. So führt beispiels­weise eine Lachgas-Atmosphäre beim Heizvorgang zu deutlich weniger Kohlenstoff­clustern. Und ebenso hat eine Nachbehandlung mit Stickstoff positive Effekte.

Die experimentellen Ergebnisse wurden durch ein Team von Stefan Gödecker von der Uni Basel bestätigt: Computer­simulationen zeigen genau dieselben strukturellen und chemischen Veränderungen durch graphitische Kohlenstoff­atome wie die experimen­tellen Unter­suchungen. Bestätigt wurden auch die positiven Effekte durch die Behandlung von Silizium­karbid mit Stickstoff.

„Unsere Arbeiten liefern wichtige Erkenntnisse, welche die Entwicklung von Feldeffekt­transistoren auf der Basis von Silizium­karbid voran­treiben können. Damit ließe sich wesentlich zur noch effektiveren Nutzung elektrischer Energie beitragen“, betont Jung. 

U. Basel / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen