11.05.2007

Heißester Planet entdeckt

US-Astronomen haben mithilfe eines Infrarot-Teleskops den bisher heißesten Planeten entdeckt.

Washington (dpa) - US-Astronomen haben mithilfe eines Infrarot-Teleskops den bisher heißesten Planeten entdeckt. Er heißt HD 149026b, befindet sich 279 Lichtjahre entfernt im Sternbild Herkules und weist auf seiner Sonnenseite eine Temperatur von 2038 Grad Celsius auf, wie die NASA am Mittwoch (Ortszeit) mitteilte.

Errechnet wurde dies anhand von Daten des «Spitzer»-Weltraumteleskops, das die Abschwächung des Infrarotlichts gemessen hatte, die dann auftritt, wenn wenn der Gasplanet in seinem Orbit hinter seinem Stern verschwindet. «Dieser Planet ist wie ein Stück heiße Kohle im All», sagte Astronom Joseph Harrington von der Universität von Mittelflorida in Orlando, der das Entdecker-Team geleitet hatte. Der NASA zufolge ist HD 149026b etwa so groß wie der Saturn.

Mit demselben Teleskop haben Astronomen nach NASA-Angaben auch erstmals eine Art Wetterkarte von einem fernen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems aufgenommen. Auf dem 60 Lichtjahre entfernten Planet HD 189733b im Sternbild Füchslein (Vulpecula) kartierten die Forscher grob die Temperaturunterschiede. Dabei entdeckten sie einen heißen Fleck, der etwa doppelt so groß sein soll wie der berühmte Große Rote Fleck auf dem Jupiter. Der Fleck auf dem fernen Planeten ist demnach fast tausend Grad Celsius heiß. Auf der sonnenabgewandten Seite herrschen immer noch rund 650 Grad Celsius. Aus diesem relativ geringen Unterschied folgern die Astrophysiker, dass peitschende, Winde auf dem Planeten die Hitze verteilen - möglicherweise mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 9600 Stundenkilometern.

Die Astronomen um Heather Knutson von der Harvard-Universität konnten die Planetenoberfläche mit dem «Spitzer»-Teleskop nicht direkt in einzelne Regionen auflösen. Mit Hilfe der Planetenrotation haben sie jedoch ein Wärmebild einzelner Längsstreifen des fernen Himmelskörpers gewonnen, die anschließend zu einer groben Karte zusammengefügt wurden.

Weitere Infos:

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen