22.09.2011

Helium: rar und kostbar

DPG veröffentlicht Faktenblatt „Physik konkret“ zu dem für die Industrie wichtigen Edelgas.

Abb.: „Physik konkret“ Nr. 10. (Bild: DPG)

Helium, obwohl das zweithäufigste Element im Universum, kommt auf der Erde selten vor, wird aber in der Industrie vielfältig genutzt. Angesichts steigender Nachfrage und begrenzter Vorräte besteht die Gefahr eines Engpasses, da Helium für manche Anwendungen unentbehrlich ist. Das betrifft insbesondere wichtige Anwendungen in der Grundlagenforschung und der Medizin, wo Helium durch nichts ersetzt werden kann. Wolfgang Sandner, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), gibt daher zu bedenken: „Helium, heute noch preiswert, wird morgen rar und kostbar sein. Wir müssen vorausschauender als bisher damit umgehen.“

Mittels des kostenlosen Faktenblattes „Physik konkret“ möchte sich die DPG mit ihrer Expertise in die dringend gebotene, öffentliche Diskussion zur Situation der Naturwissenschaften und der Physik in Deutschland einbringen. Das Faktenblatt mit dem Titel „Helium: rar und kostbar“ gibt es zum kostenfreien Download unter www.physikkonkret.de.

DPG / OD

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
24.07.2025 • NachrichtDPG

Wurfmaschine, Tauchboot oder Musikbox

Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ lädt Schülerinnen und Schüler zum bundesweiten Wettbewerb „exciting physics“ in Jena ein – Anmeldung bis zum 15. August.

Themen