20.08.2018

Hitzefrei im Elektromobil

Neue Materialien steigern Komfort und Reich­weite von Elektro­fahr­zeugen.

Wie sich mit geschicktem Thermomanagement nicht nur die Temperatur im Fahr­zeug, sondern auch die Reich­weite von Elektro­mobilen positiv beein­flussen lässt, haben jetzt Wissen­schaftler des Fraun­hofer-Instituts für Betriebs­festig­keit und System­zuver­lässig­keit LBF im Rahmen des EU-Forschungs­projekts OPTEMUS gezeigt. Im Zentrum steht ein neu ent­wickeltes Komposit­material, das bei konstanter Sonnen­ein­strahlung die Ober­flächen­tempe­ratur am Armaturen­brett eines Elektro­fahr­zeugs deut­lich senkt. Die Forscher des Fraun­hofer-LBF erzielten dabei eine Tempe­ratur­reduzie­rung um 46 Prozent. Darüber hinaus spart die neu­artige Struktur die Energie ein, die für den Betrieb der Klima­anlage nötig ist. Das kommt der Reich­weite des Fahr­zeugs zugute.

Abb.: Aufbau des Smart Cover Panels. (Bild: Fh.-LBF)

„Um den Absatz von Elektrofahrzeugen weiter zu steigern, ist es nicht nur not­wendig, die Perfor­mance, wie beispiels­weise die Reich­weite, zu opti­mieren, sondern auch den Komfort der Insassen zu steigern. Dazu gehört unter anderem ein sinn­volles und kunden­orien­tiertes ther­misches Manage­ment im Fahr­zeug­inneren“, sagt Paul Becker, der das Forschungs­projekt leitet. Teil­ziel des Projekts OPTEMUS war es, neue Materi­alien für den Ein­satz im Armaturen­brett zu ent­wickeln, welche die maß­geb­lich von der Sonnen­ein­strah­lung verur­sachte Wärme von der Ober­fläche ableiten und damit die Wärme­strah­lung ver­ringern. Diese Auf­gabe lösten die Wissen­schaftler mit­hilfe eines Komposit­materials und des Kühl­systems. Im Projekt wurde der gesamte Produkt­ent­stehungs­prozess von der Defini­tion der Anforde­rungen, Design, Her­stel­lung des Materials und experi­men­tellen Material­charak­terisie­rung sowie Ferti­gung eines Proto­typs umge­setzt.

Im Laufe des Projekts experimentierten die Forscher an unter­schied­lichen Träger­materi­alien und inte­grierten ver­schie­dene Füll­stoffe wie Bor­nitrid und Graphit. Am Ende stand ein Material, das einen Phasen­über­gang durch­laufen kann, ein Phase Changing Material, kurz PCM, mit einem Träger­material aus Poly­ethylen und dem Füll­stoff Graphit. Das Graphit ver­leiht dem Komposit­material eine sehr gute ther­mische Leit­fähig­keit und bewirkt eine schnelle Wärme­ablei­tung. Der PCM-Anteil sorgt für eine hervor­ragende Energie­speiche­rung.

Unter dem Bauteilnamen „Smart Cover Panel“ wurden die Arbeits­prinzi­pien von Graphit und PCM-Material im Projekt zusammen­gefasst. Um die Vor­teile des neuen Materials zu demon­strieren, bauten die Wissen­schaftler dieses Bau­teil in das Armaturen­brett eines Elektro­fahr­zeugs ein, um anschlie­ßend einen Kreis­prozess von Auf­heiz- und Kühl­phase zu erzeugen. Für die Kühlung sorgten Peltier-Elemente. Diese elektro­ther­mischen Wandler werden ihrer­seits mit externen Lüftern gekühlt. Die Energie für Peltier-Elemente und Kühler kommt aus einer zusätz­lichen Batterie, die mit Photo­voltaik­strom gespeist wird.

Die beim Phasenübergang freiwerdende Energie nutzten Forscher, um die Peltier-Elemente nur für eine bestimmte Zeit­spanne ein­zu­schalten. Auf diese Weise müssen die Lüfter nicht konstant auf Maximal­leistung laufen. Durch eine ent­spre­chende Regelung wird das Kühl­system an die Tempe­ratur im Material gekoppelt. Das soll zu einer höheren Lebens­erwar­tung der elektro­nischen Bau­elemente führen. Dank einer geschickten Ein­stel­lung des Start­punkts des Arbeits­kreises wird das Smart Cover Panel durch das Sonnen­licht selbst geregelt. Das bedeutet: Die Kühlung startet nur in heißen Sommer­tagen, im Winter bleibt die Wärme im Armaturen­brett.

Das neu entwickelte Material wurde mit dem konventionell in Armaturen­brettern ver­wen­deten Poly­propylen-Talkum-Compound experi­men­tell ver­glichen. Dazu bean­spruchten die Wissen­schaftler beide Materi­alien mit einer Strah­lungs­leistung von 1200 Watt pro Quadrat­meter. Nach der Versuchs­dauer von tausend Sekunden beträgt die Tempe­ratur­diffe­renz auf der Ober­fläche der Probe­körper etwa 41 Kelvin. Das ent­spricht einer Tempe­ratur­reduk­tion von etwa 46 Prozent. Auf das Komposit­material wurde zusätz­lich TISS-Material – Thick­ness Insen­sitive Spectrally Selective – auf­ge­klebt, das für bessere Haptik und Ober­flächen­eigen­schaften sorgt. TISS reflek­tiert große Teile der Infra­rot­strah­lung und ver­ringert somit die Energie­auf­nahme.

Fh.-LBF / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen