13.09.2017

Hochintensive Laserquelle bildet freie Nanoteilchen ab

Verfahren ermöglicht hocheffiziente Charak­teri­sierung der Eigen­schaften ein­zelner Nano­partikel.

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Max-Born-Instituts für nicht­lineare Optik und Kurz­zeit­spektro­skopie, der TU Berlin und der Uni Rostock ist es erst­mals gelungen, freie Nano­teil­chen mit einer hoch­inten­siven Laser­quelle in einem Labor­experi­ment abzu­bilden. Die detail­reiche Darstel­lung der extrem kleinen Struk­turen mit Hilfe ein­zelner Beugungs­bilder war bis­lang nur an Groß­forschungs­ein­rich­tungen mit­hilfe von Freie-Elek­tronen-Lasern möglich. Die weg­weisenden Ergeb­nisse ermög­lichen die hoch­effi­ziente Charak­teri­sierung der chemischen, optischen und struk­tu­rellen Eigen­schaften von ein­zelnen Nano­partikeln.

Abb.: Pillenförmige Helium-Nanotröpfchen lassen sich durch gebogene Struk­turen im Streu­bild nach­weisen. (Bild: MBI)

In dem Laborexperiment hat das Forscherteam Heliumgas einge­setzt, das – auf niedrigste Tempera­turen herunter­gekühlt – in einen supra­flüssigen Zustand über­geht und beim Zer­stäuben Nano­tröpfchen bildet. „Diese winzigen Tröpf­chen haben wir mit ultra­kurzen Röntgen­blitzen durch­leuchtet und das gestreute Laser­licht als Schnapp­schuss auf einem Flächen­detektor aufge­zeichnet“, erklärt Daniela Rupp vom MBI. Rupp war bis Sommer 2017 an der TU Berlin tätig. Jetzt baut sie am MBI eine Nach­wuchs­gruppe auf, in der sie ihre Forschung zu Einzel­partikel-Abbil­dung mit kurzen und inten­siven extrem-ultra­violetten Licht­pulsen fort­setzt.

„Zum Erfolg der Experimente haben die hochintensiven Röntgen­blitze aus der Labor-Laser­quelle am MBI beige­tragen, die mit einer ein­zigen Auf­nahme bereits detail­reiche Streu­muster liefern“, erläutert Arnaud Rouzée vom MBI. „Durch die Auf­nahme im Weit­winkel-Modus haben wir bis­lang unbe­kannte Formen der supra­flüssigen Tröpf­chen identi­fi­ziert“, ergänzt Thomas Fennel vom MBI und der Uni Rostock.

Die Ergebnisse des Forscherteams eröffnen völlig neue Möglich­keiten für die Analyse der Struktur und optischen Eigen­schaften kleiner Teilchen. Sie zeigen, dass dank modern­ster Laser­licht­quellen nicht mehr nur aus­schließ­lich an Groß­forschungs­ein­rich­tungen beein­druckende Abbil­dungen von kleinster Materie möglich sind.

TUB / MBI / U. Rostock / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen