18.03.2022 • Energie

Hohe Speicherkapazität und kurze Ladezeit

Nanowelt zwischen Batterie und Kondensator eröffnet neue Perspektiven.

Superkondensatoren und Batterien sind Energie­speicher­typen mit unter­schied­lichen Vorteilen. Während Batterien mit hohen Speicher­kapazitäten punkten, überzeugt bei den Super­konden­satoren die kurze Ladezeit. Gibt es Schnitt­mengen bei den zugrunde­liegenden Technologien? Lassen sich die Vorteile aus beiden Welten verbinden? Diesen Fragen geht das Forscherteam um Volker Presser vom Leibniz-Institut für neue Materialien und Simon Fleischmann vom Helmholtz-Institut Ulm nach.

Abb.: Einbau von Kationen in den Zwischen­schicht-Nano­raum des 2D-Materials...
Abb.: Einbau von Kationen in den Zwischen­schicht-Nano­raum des 2D-Materials MXen. (Bild: V. Presser, INM)

Um das Beste aus beiden Welten miteinander zu verbinden, forschen Wissen­schaftler intensiv an Pseudo­konden­satoren. Das sind elektrochemische Energie­speicher, die sich elektrisch wie ein Kondensator verhalten und damit besonders schnell geladen werden können. Ihr Energie­speicher­mechanismus hingegen funktioniert wie bei einer Batterie: Energie wird durch Ioneneinlagerung in Kristall­gittern gespeichert. Diese besonderen Eigen­schaften können häufig durch den Einsatz von 2D-Materialien als Elektroden erreicht werden.

„Das besondere an 2D-Materialien ist ihr flexibler Zwischen­schicht­raum“, erklärt Fleischmann. „Durch eine gezielte Einstellung der Netz­ebenen­abstände im Bereich um einen Nanometer können wir interes­sante Nanoeffekte im Confinement beobachten.“ Damit ist gemeint, dass sich Ionen und Elektrolyte, die man zum Ionen­transport benötigt, in so kleinen Nanoräumen ganz anders verhalten als in einem großen Volumen oder an einer Oberfläche. Das richtige „matching“ von Ionengröße, Elektrolyt und Nanoraum des Elektroden­gitters kann eine deutliche Steigerung der Energie­speicher­kapazität und Schnell­lade­fähig­keit ermöglichen.

Der Speichermechanismus der Pseudo­konden­satoren wurde bislang entweder Konden­satoren oder Batterien zugeordnet. Eine aktuelle Forschungs­arbeit eines inter­nationalen Teams unter Leitung von Veronica Augustyn von der North Carolina State University hat jetzt ein verein­heit­lichendes Konzept hierzu etabliert. „Wir sehen einen kontinu­ier­lichen Übergang von ganz klassischen Lithium-Ionen-Batterie­materialien bis hin zu idealer Aktivkohle“, erklärt Presser. „Es ist wichtig, diesen graduellen Übergang von Elektro­sorption bis hin zur Inter­kalation als Spektrum zu verstehen. Je nach Größe und Geometrie des Nanoraums werden Ionen teilweise ihre Elektrolyt­hülle abstreifen und können Redox-Prozesse durch­laufen.“

Womit man wieder bei 2D-Materialien wie MXenen oder schicht­struktu­rierten Metall­oxiden ist. „Gerade der Zwischen­schicht­raum von 2D-Materialien ist eine großartige Spielwiese für uns in der Material­wissen­schaft. Hier können wir mittels gezieltem Material­design schnellen Ionen­transport und hohe Energie­speicher­kapazität durch reversible Redox-Prozesse kombinieren“, betont Simon Fleischmann.

INM / RK

Weitere Infos

 

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen