11.12.2008

'Hubble' entdeckt Kohlendioxid auf Planeten in fernem Sonnensystem

Dies sei ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, Spuren von Leben auf solchen extrasolaren Planeten im All zu finden.

«Hubble» entdeckt Kohlendioxid auf Planeten in fernem Sonnensystem

Washington (dpa) - Das Weltraumteleskop «Hubble» hat erstmals Kohlendioxid (CO2) bei einem Planeten eines anderen Sonnensystems nachgewiesen. Dies sei ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, Spuren von Leben auf solchen extrasolaren Planeten im All zu finden, berichtete die US-Raumfahrtbehörde NASA am 9. Dezember in Washington. Der 63 Lichtjahre entfernte Exoplanete HD 189733b im Sternbild Füchschen (Vulpecula) sei zwar zu heiß für Leben. Die Entdeckung zeige aber, dass sich prinzipiell chemische Spuren des Lebens bei Planeten nachweisen lassen, die andere Sterne umkreisen.

Die Wissenschaftler um Mark Swain vom Jet Propulsion Laboratory der NASA hatte mit Hilfe von «Hubbles» Infrarotkamera und einem Spektrometer das Licht von HD 189733b untersucht. Die Gase in der Atmosphäre absorbieren Strahlung bestimmter Wellenlängen. So entsteht eine Art «spektraler Fingerabdruck» der Atmosphärenzusammensetzung, in dem die Forscher auf das Kohlendioxid (CO2) stießen. Auf diese Weise hatte das Team auch bereits Erdgas (Methan), Wasserdampf und Kohlenmonoxid auf demselben Planeten nachgewiesen.

Besonders wichtig sei jedoch das Kohlendioxid: Es könne «unter den richtigen Umständen» eine Verbindung zu biologischer Aktivität anzeigen wie auf der Erde, sagte Swain.

Weitere Infos

AL

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen