28.07.2008

«Hubble» nutzt natürliche Lupe

Das Weltraumteleskop «Hubble» hat mithilfe einer natürlichen Lupe das Licht von zehn Galaxien aufgefangen, das fast so alt ist wie das Universum selbst.

«Hubble» nutzt natürliche Lupe

Garching (dpa) - Das Weltraumteleskop «Hubble» hat mithilfe einer natürlichen Lupe das Licht von zehn Galaxien aufgefangen, das fast so alt ist wie das Universum selbst. Die Strahlung war rund 13 Milliarden Jahre unterwegs, bis sie auf das Teleskop traf, wie das europäische «Hubble»-Zentrum in Garching bei München mitteilte. Das Universum entstand im Urknall vor 13,7 Milliarden Jahren.

Die Entdeckung der 13 Milliarden Lichtjahre entfernten Welteninseln gelang nur, weil das Weltraumteleskop eine natürliche Lupe zu Hilfe nehmen konnte: Große Galaxienhaufen im Vordergrund wirken mit ihrer gigantischen Masse gemäß Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie wie eine Art Vergrößerungsglas. Die normalerweise nicht sichtbaren fernen Galaxien im Hintergrund erscheinen dadurch auf den «Hubble»-Aufnahmen als ringförmig verzerrte Striche.

Die Entdeckung von gleich zehn der entfernten Galaxien deute darauf hin, dass es im jungen Universum vermutlich bereits viele, eher kleine Galaxien gegeben habe, erläuterte das «Hubble»-Zentrum. Astronomen rätseln, ob der Kosmos in seiner Jugend von vielen kleinen oder wenigen großen Galaxien bevölkert wurde.

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen