24.07.2017

Hyperverschränkung in freier Luft

Eigen­schaften verschränkter Photonen trotz atmo­sphärischer Turbu­lenzen erfolg­reich nachgewiesen.

Quanten­physikalisch verschränkte Teilchen zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine Vielzahl von Eigen­schaften miteinander teilen und jede Messung an einem der Teilchen augen­blicklich den Zustand des anderen Teilchens festlegt. Während sich in der Vergangen­heit Experimente zur Ver­schränkung zumeist auf eine dieser Eigen­schaften konzen­trierten, hätte die Ausweitung der Untersuchung auf gleich mehrere Eigen­schaften große Vorteile für die Quanten­kommunikation: Geschwin­digkeit und Effizienz der Informations­übertragung könnten dadurch gesteigert werden.

Abb.: Sendestation mit rotem Justagelaser im Hedy Lamarr Teleskop am Dach des Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation der ÖAW mit Blick in Richtung der Empfangsstation im Norden Wiens. (Bild: ÖAW)

Dieser Ansatz wird daher in der Quanten­forschung seit Längerem intensiv verfolgt. Er hat jedoch eine Schwach­stelle: Das Hyper­entanglement – die Verschrän­kung von Teilchen über mehrere Eigen­schaften – konnte bisher nur in Labor­experimenten nachge­wiesen werden. Für Verbin­dungen über größere Distanzen hinweg, ist eine Über­tragung durch die freie Luft wesentlich. Diese könnte aber durch Turbu­lenzen in der Atmo­sphäre verfälscht werden, so die Befürchtung in der Quanten­physik.

Diese Befürchtung konnten nun Forscher des Wiener Instituts für Quanten­optik und Quanten­information der Öster­reichischen Akademie der Wissen­schaften (ÖAW) rund um Gruppen­leiter Rupert Ursin ent­kräften. Ihnen gelang es erstmals, Quanten­information anhand zweier Eigen­schaften von verschränkten Licht­teilchen – der Schwingungs­richtung und dem Erzeugungs­zeitpunkt – durch den Luftraum im Wiener Stadt­gebiet zu über­tragen und zu messen.

Mithilfe des Hedy Lamarr Teleskops am Dach des ÖAW-Instituts in der Wiener Boltzmann­gasse sowie einer Empfänger­station an der Univer­sität für Boden­kultur Wien wurden diese beiden Eigenschaften von ver­schränkten Licht­teilchen trotz atmo­sphärischer Turbu­lenzen am jeweils anderen Ende der Quanten­verbindung erfolgreich nachge­wiesen. „Expe­rimente mit der Zeit­verschränkung sind bisher nur in Glas­fasern gelungen. Wir konnten nun, zusätzlich zu der vielfach unter­suchten Schwingungs­richtung der Teilchen, auch den Zeitpunkt der Erzeugung der Teilchen als weitere Eigen­schaft der Teilchen erstmals in Frei­luft übertragen“, bestätigen Fabian Stein­lechner und Sebastian Ecker das Gelingen des Expe­riments.

Was diese erstmalige Unter­suchung des Hyper­entanglement in freier Atmo­sphäre für die weitere Entwicklung der Quanten­kommunikation bedeutet, erklärt Rupert Ursin: „Hyper­entanglement erlaubt es Licht­teilchen, Infor­mation die in unter­schiedlichen Eigen­schaften kodiert ist, gleich­zeitig auszu­tauschen. Das könnte die Geschwin­digkeit der Daten­übertragung in der Quanten­kommunikation erheblich beschleu­nigen.“ Denn durch die Ver­schränkung gleich mehrerer Eigen­schaften lässt sich die Anzahl der für die Über­tragung von Infor­mation benötigten Teilchen drastisch redu­zieren. Das macht die Quanten­verbindungen schneller und effizienter – und damit etwa auch künftige Experimente zur Quanten­kommunikation über Satel­liten noch vielver­sprechender.

ÖAW / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen