06.06.2016

Infrarot-Laser liefert extreme UV-Strahlung

Wechselwirkung von Elektronen und Laser­pulsen in einem Freie-Elektronen-Laser inten­si­viert höhere Harmonische.

In starken elektromagnetischen Feldern lassen sich ungerade Viel­fache einer ursprüng­lichen Laser­frequenz erreichen. Diese Art der Frequenz­ver­viel­fachung trieben nun Erik Hemsing und seine Kollegen am SLAC National Accelerator Labora­tory in den USA auf die Spitze. Über die Wechsel­wirkung von infra­roten Licht­pulsen mit beschleu­nigten Elektronen wiesen sie intensive Licht­signale bis zur 75. höheren Harmo­nischen nach. Ausgehend von infra­rotem Laser­licht erhielten sie Laser­pulse im Bereich des extrem Ultra­violetten (EUV) mit 32 Nano­metern Wellen­länge.

Abb.: Beschleunigte Elektronen­pakete (weiße Streifen) können in einem Freie-Elek­tronen-Laser durch Laser­pulse (rot, blau oberhalb) beein­flusst werden, um spektral saubere Licht­blitze aus­senden zu können. (Bild: G. Stewart, SLAC)

„Wir konnten zeigen, wie sich mit dem Einsatz von Lasern die Leistung von Freie-Elektronen-Lasern verbessern lässt“, sagt Hemsing. Dazu beschleu­nigte er mit seinen Kollegen Elektronen­pakete in einem modifi­zierten FEL. Zusätz­lich zu den Magnet­strukturen von insgesamt drei Undula­toren ergänzten sie eine Art Schikane-Strecke, um die Flug­bahn der Elek­tronen zu verändern. Dieser Aufbau ermög­lichte es ihnen, einen speziellen Echo-Effekt bei der Wechsel­wirkung von Licht­wellen mit Elek­tronen auszu­nutzen.

Durch die Vakuumröhren des FEL schickten die Forscher an zwei Stellen infra­rote Laser­pulse mit 800 und 2400 nm Wellen­länge. Diese traten mit den Elek­tronen in Wechsel­wirkung und es kam zu einer Modu­lation der Elek­tronen­energie. Die Ursache dafür lag in einem stark nicht­linearen Prozess, eben dem Echo-Effekt. Nach dieser Modu­lation wurden die Elektronen­pakete in einem Linear­beschleuniger weiter beschleunigt und durch einen dritten Undu­lator geschickt. Mit einem Photo­detektor konnten die Forscher Wellen­länge, spektrale Breite und Intensität der dabei entstandenen FEL-Pulse analy­sieren.

Verglichen mit einem herkömmlichen Freie-Elektronen-Laser zeigten sich diese bis zur 75. höheren Harmo­nischen der Infra­rot­pulse schärfer vonein­ander getrennt und rausch­freier. Dabei wiesen die Licht­blitze ausge­sprochen schmale Puls­breiten von wenigen Zehntel Nano­metern auf. Mit diesem Experiment demonstrierten Hemsing und Kollegen im Prinzip, dass sich die Qualität der Licht­emission aus einem Freie-Elektronen-Laser mit der Ein­speisung zusätz­licher Laser­pulse über die kontrollierte Erzeugung höherer Harmo­nischer verbessern lässt. Mit 32 Nano­metern Wellen­länge erreichten sie den EUV-Bereich. Doch halten sie es für möglich, mit dieser Methode des „Echo-enabled harmonic generation“ auch Licht­quellen für extrem kurze und spektral saubere Licht­blitze bis in den Energie­bereich harter Röntgen­strahlung entwickeln zu können.

Jan Oliver Löfken

RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen