24.10.2022 • Energie

Intelligent Energie sparen

Auswahl an Sensoren zum Aufspüren von Sparpotenzialen.

Viele kleine und mittlere Unternehmen stehen gerade vor großen Heraus­forderungen Energie­sparpotentiale zu erfassen und Sparmaßnahmen umzusetzen. Damit sie gezielt vorgehen können und die verschiedenen Möglich­keiten ausprobieren können, haben Forscher des Kompetenz­zentrums CoSA der TH Lübeck einen Energiesparkoffer entwickelt. Dieser besteht aus diversen Sensoren, die Verbrauche und damit Einspar­potentiale aufdecken.

Abb.: Blick in den Energie­sparkoffer mit vielen verschiedenen Sensoren....
Abb.: Blick in den Energie­sparkoffer mit vielen verschiedenen Sensoren. (Bild: TH Lübeck)

Ob Friseursalon, Handwerks­betrieb oder Hotel – viele kleine und mittlere Unternehmen suchen derzeit nach Lösungen wie sie effektiv Energie einsparen können. Horst Hellbrück und Marco Cimdins vom Kompetenz­zentrum CoSA entwickelten mit einem Energie­sparkoffer eine praktische Lösung für Unternehmen. „Wir zeigen mit einfachen Mitteln, wie die Unternehmen mit simplen technischen Anwendungen ihren Energie­verbrauch ermitteln können – egal ob es um Strom­verbräuche, das Raumklima oder den Zustand eines E-Parkplatzes geht“, sagt der wissen­schaftliche Mitarbeiter Marco Cimdins. Im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein stellte er einen Energieeffizienz-Koffer zusammen, der verschiedene Sensoren bündelt. 

Horst Hellbrück erläutert den Prozess: „Im ersten Schritt geht es darum, den Energie­verbrauch transparent zu machen und so Einspar­potenziale zu identi­fizieren. Grundlage sind Daten, die über Sensoren erfasst werden. Diese Daten können visualisiert werden, sie können dafür sorgen, dass automatische Benach­richtigungen geschickt werden oder sie können in andere Systeme integriert werden.“ Bei Interesse am Energie­effizienzkoffer kann bei Marco Cimdins und Horst Hellbrück am Kompetenzzentrum nachgefragt werden. Konkrete Beispiele für Sensoren im Energie­effizienz-Koffer sind: 


• Ein Raumklima­sensor, der Temperatur, Luft­feuchtigkeit, Licht, Bewegung und auch CO2 misst. Mit diesen Sensoren kann nicht nur für ein optimales Raumklima gesorgt werden, sondern auch die Betriebs­kosten optimiert werden.

• Smarte Fenster- und Türsensoren ermöglichen jederzeit einen Überblick, ob Türen und Fenster geschlossen oder offen sind und bieten so Potenzial, Energie zu sparen.

• KLAX: zum Nachrüsten von digitalen Stromzählern ermöglicht die Überwachung der internen Energie­verbräuche in kurzen Intervallen. Diese können nach einzelnen Messstellen aufge­schlüsselt und visualisiert werden.

• Stromzangen ermöglichen die Energie­datenerfassung und bieten durch die Auswertung Möglich­keiten zur Steigerung der Ressourcen­effizienz.

• Smarte Steckdosen messen nicht nur den Strombedarf, sondern können nach einem Zeitplan an- oder komplett abgeschaltet werden.
 

TH Lübeck / JOL

Weitere Infos

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen