09.10.2018

Intelligentes Lasermodul

Kostengünstige Nachrüstung für das draht­basierten Laser­auf­trag­schweißen.

Wenn in der additiven Fertigung Pulverwerkstoffe aus Kosten- oder Sicher­heits­gründen nicht in Frage kommen, bietet sich das draht­basierte Laser­auftrag­schweißen an. Das Fraun­hofer-Institut für Produk­tions­techno­logie hat jetzt ein intelli­gentes Laser­modul für das Auftrag­schweißen mit Draht ent­wickelt, das sich leicht in bestehende Prozess­ketten, Hand­habungs­systeme oder Werk­zeug­maschinen inte­grieren lässt.

Abb.: Bearbeitungs­kopf LMD-W-20-L zum draht­basierten Laser­auf­trag­schweißen. (Bild: Fh.-IPT)

Unter den additiven Fertigungs­ver­fahren für fili­grane und kom­plexe metal­lische Bau­teile ist heute der 3D-Druck im Pulver­bett am bekann­testen. Dabei schmilzt ein Laser den pulver­förmigen Werk­stoff in einer geschlos­senen Anlage punkt­genau zu­sammen. Da­neben gibt es jedoch noch zwei weitere, weniger be­kannte addi­tive Ver­fahren, die sich be­son­ders gut zur Repa­ra­tur oder Ände­rung grö­ße­rer Bau­teile eig­nen: das pulver­basierte und das draht­basierte Laser­auf­trag­schweißen. Im Ver­gleich zum Pulver-Laser­auf­trag­schweißen, bei dem der Werk­stoff in win­zigen Par­ti­keln aus einer Düse mit hohem Druck auf das Bau­teil strömt und dort mit dem Laser ver­schmolzen wird, ist das Auf­trag­schweißen mit einer lokalen Zu­fuhr fester Draht­werk­stoffe deut­lich mate­rial­spa­ren­der und um­welt­ver­träg­licher.

Das Laserauftrag­schweißen mit Draht eignet sich auf­grund des gut hand­hab­baren Zusatz­werk­stoffs Draht beson­ders gut zur Inte­gra­tion in be­ste­hende Ferti­gungs­anlagen. Aller­dings ist dieses Ver­fahren deut­lich kom­plexer zu steuern und damit störungs­anfäl­liger als das Laser­auftrag­schweißen von Pulver­werk­stoffen, sodass es bis­lang meist nur für grobe Vor­arbeiten ein­ge­setzt wurde. Mit dem Laser­bearbei­tungs­kopf LMD-W-20-L hat das Fraun­hofer-IPT eine Nach­rüst­lösung ent­wickelt, die mittel­fristig dank ihrer robusten Bau­weise und intel­li­genter Sensorik selbst mit Industrie­roboter­systemen kombi­niert werden kann.

Der kostengünstige Schweißkopf arbeitet mit gängigen Laser­optiken und ver­zichtet auf auf­wändige Sonder­anferti­gungen der Strahl­führungs­systeme. Mit der ein­ge­bauten Sensorik wird es zukünftig möglich sein, typische Störungen im laufenden Prozess zu erfassen, sodass die Ursachen bereits während der Bearbei­tung analy­siert und von der Steue­rung kompen­siert werden können.

Eine seitliche Zufuhr des Drahts in steilem Winkel von zwanzig Grad zur optischen Achse gewähr­leistet stabile Prozesse mit einer hohen Effi­zienz beim Auf­schmelzen. Die Palette verfüg­barer Draht­werk­stoffe umfasst schon heute ver­schie­dene Stahl­sorten, nickel- und titan­basierte Legie­rungen sowie zahl­reiche Sonder­werk­stoffe. Das Fraun­hofer-IPT unter­sucht in mehreren Forschungs­projekten die Eignung weiterer Legie­rungen.

Besonderes Kennzeichen des drahtbasierten Laserauftrag­schweißens ist die nahezu hundert­pro­zentige Material­effi­zienz, da der zuge­führte Werk­stoff voll­ständig aufge­schmolzen und schicht­weise auf die Bauteil­ober­fläche aufge­bracht wird. So lassen sich, mit ent­spre­chender CAM-Unter­stützung und in mehr­achsiger Prozess­führung, zusätz­liche Funktions­elemente in Hybrid­bau­weise auf bereits beste­hende Bau­teile auf­bauen sowie Repara­turen und Ände­rungen vor­nehmen. Eine breite Palette an Draht­zusatz­werk­stoffen lässt sich nicht nur sehr kosten­günstig, sondern auch kontur­nah ver­arbeiten, sodass quali­tativ hoch­wertige Bauteile ent­stehen.

Fh.-IPT

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen