02.03.2018

Intelligentes Rotorblatt optimiert Windenergienutzung

Biegetorsions-Kopplung kann hohe Schwan­kungen der Wind­stärken effi­zienter nutzen.

Im Rahmen des Verbundprojekts SmartBlades2 unter­suchen Forscher des Fraun­hofer-Insti­tuts für Wind­energie­systeme das Konzept der Biege­torsions-Kopp­lung, kurz BTK, für Rotor­blätter. Die passiv arbei­tende Kopp­lung passt sich jeder­zeit an die Wind­kräfte an, die auf das Rotor­blatt ein­wirken. Wenn der Wind­druck zu stark wird, redu­ziert sie die ein­wir­kenden Kräfte durch Ver­dre­hung. Rotor­blätter her­kömm­licher Wind­energie­anlagen reagieren nur sehr lang­sam auf wech­selnde Wind­stärken.

Abb.: Das smarte Blatt im Extrem­last­test: Über drei Hydraulik­zylinder werden die Lasten auf­ge­tragen. (Bild: P. Hancz, Fh.-IWES)

Ein Rotorblatt mit einer Länge von 85 Metern beschreibt eine Kreis­fläche von 22.670 Quadrat­metern. Inner­halb dieser Fläche kann die Wind­stärke sehr unter­schied­lich sein. So kann beispiels­weise auf dem Blatt, das gerade nach oben zeigt, ein ganz anderer Druck wirken als auf das untere Blatt. Eine ein­zelne Böe lässt sich inner­halb der Rotor­blätter nicht aus­gleichen, da konven­tio­nelle Blätter zu starr sind, um sich zu ver­drehen. Falls eine Böe bei zu starkem Wind auf­tritt, drehen daher die Betreiber der Anlagen die Rotor­blätter komplett aus dem Wind heraus. Das führt zu langen Stand­zeiten, in denen kein Strom erzeugt wird.

„Das im Projekt entwickelte Demonstrator-BTK-Blatt verfügt über eine Vor­krümmung, die Blatt­spitze ist in Rota­tions­rich­tung etwas nach hinten ver­schoben. Das zwanzig Meter lange Rotor­blatt ist somit in der Lage, sich bei starken Böen ein Stück weit um die eigene Achse zu ver­drehen und dem Wind­druck gewisser­maßen aus­zu­weichen“, erklärt Elia Daniele, Techno­logie­koordi­nator für BTK-Blätter des Fraun­hofer-IWES. Das redu­ziert die Kräfte, die auf das Blatt und letzt­lich die ganze Anlage ein­wirken. Die Ver­wen­dung von BTK-Blättern an einer neu geplanten Wind­energie­anlage erlaubt daher ein gerin­geres Gesamt­ge­wicht der Anlage, weil die Struktur weniger stark belastet wird. Bei beste­henden Anlagen kann durch den nach­träg­lichen Ein­satz von BTK-Blättern der Rotor­durch­messer erhöht werden, ohne dass weitere Anlagen­kompo­nenten ange­passt werden müssen. Das führt durch eine höhere Wind­aus­beute zu einer Ertrags­steige­rung.

Um das neuartige Design zu testen, werden mehrere Wochen lang statische und dyna­mische Tests im Rotor­blatt­prüf­stand des Fraun­hofer-IWES in Bremer­haven durch­ge­führt. Erst­mals haben die Prüf­inge­nieure dort ein BTK-Blatt montiert. Das Blatt wurde vom Fraun­hofer-IWES aus­ge­legt und vom Projekt­partner DLR gefertigt. Im statischen Test wird die Halt­bar­keit bei Extrem­belas­tung geprüft. „Der Auf­bau für den Torsions­test des Rotor­blatts ähnelt zwar dem konven­tio­nellen Szenario der statischen Prüfung, erfordert aber einen höheren Auf­wand für die exakte Messung der zusätz­lichen Ver­for­mung“, so Prüf­inge­nieur Tobias Riss­mann zur beson­deren Heraus­forde­rung dieses Tests. Mit­hilfe eines optischen Mess­systems wurde die Ver­for­mung ent­lang der drei Haupt­achsen über­wacht. Zusätz­lich kamen Winkel­sensoren zum Ein­satz, um sicher­zu­stellen, dass die Kraft auch wirk­lich senk­recht zur Blatt­achse ein­ge­leitet wurde. Während der an­schlie­ßenden dyna­mischen Tests werden die Belas­tungen eines kom­pletten Rotor­blatt­lebens von zwanzig Betriebs­jahren in einem stark ver­kürzten Zeit­raum nach­ge­bildet.

Nach Abschluss der Prüfstandtests werden drei baugleiche BTK-Rotor­blätter in die USA ver­schifft. Dort, am Fuß der Rocky Mountains, werden sie für einen Feld­test an eine Forschungs­turbine des Projekt­partners National Renew­able Energy Labo­ra­tory montiert. Die dann folgenden Messungen sollen zeigen, ob die passive Ver­dre­hung auch im prak­tischen Betrieb unter freiem Himmel funktio­niert wie erwartet. Für diese Tests kommt auch ein im Projekt neu ent­wickeltes „Aero­probe System“ zum Ein­satz. Dabei messen zwei Druck­sonden an der Blatt­ober­fläche die Um­strömung der Rotor­blätter. Zudem wird die Strömung am Rotor­blatt durch Woll­fäden sicht­bar gemacht. Auf diese Weise können die Forscher die aero­dyna­mischen Ver­hält­nisse exakt ermit­teln. Inner­halb des Blattes messen weitere Sensoren die Beschleu­ni­gung an den Blatt­spitzen, während Kamera-Reflektor-Systeme Ver­for­mungen detekt­ieren.

Das Fraunhofer-IWES plant nicht, selbst Rotorblätter zu konstru­ieren. Viel­mehr soll Know-how auf­ge­baut und den Industrie­partnern zugäng­lich gemacht werden. Das BTK-Blatt dient als Techno­lo­gie­demon­strator und soll die Nutz­bar­keit dieser Techno­logie an kommer­ziellen Blättern unter­suchen. Das Bundes­minis­terium für Wirt­schaft und Energie fördert das Projekt SmartBlades2 mit 15,4 Milli­onen Euro Gesamt­projekt­volumen. Auf Industrie­seite sind ver­schie­dene Blatt- und Anlagen­her­steller beteiligt, um das Poten­ial für den indus­tri­ellen Ein­satz zu unter­suchen.

FG / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen