24.09.2018

ITER: Magnetspulen im Vakuum

Mineralisolierte Stromleiter und Herstellungsprozess für Produktion zugelassen.

Für Magnetspulen, die innerhalb der ITER-Vakuum­behälters betrie­ben werden, sind herkömm­liche Iso­la­tionen keine Option. Die im Plasma­reaktor eingesetzten Spulen müssen großen transi­enten elektro­magne­tischen Feldern, hohem Strahlungs­fluss und hohen Tempe­raturen standhalten können. Nach einem Jahr­zehnt der Ent­wicklung und intensiver Zusammen­arbeit mit Industrie und Forschungs­ein­richtungen wurde kürzlich die erste Phase der Fertigung – die Quali­fizierung der Produktion – erfolgreich ab­geschlos­sen.

Abb.: Der für den ITER entwickelte mineralisolierte Leiter verwendet eine Schicht aus kompri­miertem Mag­nesium­oxid­pulver (MgO), die eine elek­trische Iso­lierung zwischen Mantel und Leiter sowie Wärme­leitung und Festigung für den Kupfer­leiter gewähr­leistet. (Bild: ITER)

Die Spulen im Inneren des ITER-Vakuumbehälters sind Teil des gesamten Plasma­steuerungs­systems, das einen stabilen Plasma­betrieb gewähr­leisten muss. Zwei vertikale Spulen sorgen dabei für eine schnelle vertikale Stabilisierung des Plasmas, während eine Anordnung von 27 sogenannten Edge Localized Mode (ELM)-Spulen resonante magnetische Störungen erzeugt, um das Plasma­äußere magnetisch zu steuern und potenziell schädliche Leistungs­übertragungen auf plasmazugewandete Kompo­nenten zu unterdrücken. Die Spulen werden an der Wand des Vakuum­behälters hinter den Abschirm­modulen montiert.

Das Grund­gerüst beider Arten von Behälter­spulen ist ein nicht supra­leitender, mineral­isolierter Leiter, der aus einem Edelstahl­mantel mit 59 mm Außen­durchmesser, einer Mineralisolier­schicht aus Magnesium­oxid, einem Kupfer­hohl­leiter und einem mittleren Wasser­küh­lkanal besteht. Die Mineral­schicht aus kompri­miertem Magnesium­oxid (MgO)-Pulver sorgt für eine elektrische Isolierung zwischen Mantel und Leiter sowie für Wärme­leitung und bauliche Unter­stützung des Kupfer­leiters. Jede Spule im Behälter wird aus etwa 50 Metern Leitung gewickelt. Insgesamt benötigen die Spulen im Behälter mehr als 4 km mineral­isolierte Leitungen.

„Die ITER-Organisation hat in den letzten 10 Jahren umfang­reiche Design- und Forschungs- und Ent­wicklungs­arbeiten durch­geführt, um das Konzept des mineral­isolierten Leiters fertig­zustellen und geeignete Herstellungs­verfahren und -techniken zu entwickeln, um die Produktions­tauglichkeit zu gewähr­leisten“, sagt Anna Encheva, die ITER-Ingenieurin, die für den Behälter-Spulenleiter verantwortlich ist. „Mit dieser Arbeit hinter uns sind wir bereit, in die Serien­produktion einzusteigen. Da die meisten Kompo­nenten von Spulen im Behälter jedoch nicht auf beste­henden Industriel­ösungen basieren können, haben wir eine zwei­stufige Prozess aufgestellt: Erst die Quali­fikation zur Her­stellung von Leitern, dann die Fertigung.“

Abb.: Gezeigt, das es geht: Das ASIPP-Team in China freute sich im August über die erfolgreiche Her­stellung des ersten 100 Meter langen, konti­nuier­lichen Kupfer­rohres. (Bild: ITER)

Diese Qualifizierungs-Meilen­steine beenden ein 10-jähriges F&E-Programm unter der Leitung der ITER-Orga­nisation, indem das Konzept des mineral­iso­lierten Leiters erarbeitet und Techniken zur Sicher­stellung seiner Herstell­barkeit entwickelt wurden.

Anfang 2017 wurden mit zwei Lieferanten – dem italienischen Kon­sor­tium für ange­wandte Supra­leitung (ICAS) und dem Institute for Plasma Physics, Chinese Academy of Science (ASIPP) – Fertigungsverträge für diese Quali­fizierungs­phase unterzeichnet.

Eine der anspruchs­vollsten Fertigungs­aktivitäten war die Her­stel­lung langer, einteiliger Kupfer­rohre, die für das ITER-Konzept erforderlich sind, um Verbin­dungen in den Spulen zu vermeiden. Die Hersteller mussten geeignete Techniken und Geräte sowie kon­forme mechanische Eigen­schaften des End­produkts vorweisen.

Auch wenn die MgO-Isolierung in der Industrie für kleine Anwendungen (z.B. brand­schutz­technische Industrie- oder Diagnose­kabel) weit verbreitet ist, sind die für den ITER-Innenbehälterspulenleiter erforderlichen Mengen ohne Beispiel. Die Lieferanten mussten eine strenge Qualitäts­kontrolle entwickeln, um den Verun­reini­gungs­gehalt in der Isolierung auf einem sehr niedrigen Niveau zu halten (wichtig für die Aufrecht­erhaltung einer hervorragenden Beständigkeit) und die Auf­nahme von Feuchtig­keit zu begrenzen (als sehr hygro­skopisches Material nimmt MgO leicht Feuchtigkeit aus der Luft auf).

„Weitere Heraus­forderungen im Herstellungs­prozess ergeben sich aus der Steifig­keit des Leiters, die die Montage­tätigkeiten erschwert, und aus den von ITER geforderten engen Maß­toleranzen“, erklärt Encheva. „Diese Toleranzen werden sowohl durch die Festigkeits­anforderungen der Endspule als auch durch die engen Platz­verhältnisse in der Umgebung im Behälter bestimmt.“

Abb.: Auch das italienische ICAS-Konsortium hat im März 2018 die Herstellung von Lang­leitern erfolgreich demon­striert. (Bild: ITER)

Die Qualifizierungs­phase wurde von beiden Lieferanten erfolgreich abgeschlossen. Das ergaben die jüngsten Über­prüfungen der Produktions­reife in den jeweiligen Werken, bei denen das Über­prüfungs­gremium die Ergebnisse der Quali­fizierungs­phase sowie die Verfüg­barkeit von Ressourcen und Geräten für die Serien­produktion beurteilte.

Ein Lieferant wird nun ausgewählt, um in Serien­fertigung einen Leiter mit einer Gesamt­länge von ca. 5 km herzustellen. Die ITER-Orga­nisation geht davon aus, dass der Auftrag noch in diesem Jahr erteilt wird.

ITER / LK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen