16.09.2015

Japanischer Preis für deutschen Terahertz-Forscher

René Beigang von der TU Kaiserslautern mit Terahertz-Technologie-Preis ausgezeichnet.

Im Rahmen des International Symposium on Frontiers in Terahertz Technologies FTT 2015 in Hamamatsu wurde René Beigang von der TU Kaisers­lautern mit dem japanischen Terahertz-Technologie-Preis geehrt. Mit diesem Preis werden international herausragende Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Förderung der Terahertz-Technologie in Wissenschaft und industrieller Anwendung eingesetzt haben. Verliehen wird die bedeutende Anerkennung vom japanischen Terahertz-Technologie-Forum, das im Jahr 2003 gegründet wurde und sich für die Verbreitung und Nutzung der Terahertz-Technologie einsetzt. Im Abstand von drei Jahren wählt eine internationale Jury mit Mitgliedern aus USA, Japan, Korea und Deutschland den Preis­träger. Die internationale Ehrung wird nur international anerkannten Spitzen-Wissen­schaftlern mit großer Sichtbarkeit und heraus­ragender Reputation zuteil.

Abb.: Terahertz-Forscher René Beigang. (Bild: TU Kaiserslautern)

Die Terahertz-Technologie ist immer noch ein recht junges und heran­reifendes Beschäftigungs­feld der modernen Höchst­frequenz-Mess­technik. Terahertz-Wellen erschließen im elektro­magnetischen Spektrum einen Frequenz­bereich zwischen Mikro­wellen und Infrarot. Die energie­arme Strahlung kann, ähnlich wie Mikro­wellen, Papier, Holz, leichte Bekleidung, Kunststoff und Keramik problemlos durch­dringen. Zudem erzeugen Terahertz-Wellen, je nachdem, auf welche Stoffe sie treffen, charak­teristische Spektren, die sich mithilfe intelligenter Software schnell analysieren lassen. Damit lassen sich beispiels­weise Substanzen nicht-invasiv identi­fizieren, die von Textilien, Kunststoff- oder Karton-Verpackungen verdeckt werden, ohne diese vorher zu entfernen.

Ein weiterer wichtiger Vorteil: Terahertz-Wellen sind nicht ionisierend und damit – im Gegensatz zur Röntgen­strahlung – für Menschen ungefährlich. Insbesondere letztere Eigen­schaft macht die Wellen für den Einsatz in vielen Anwendungen interessant. Doch zuvor sind noch einige Forschungs- und Entwicklungs­arbeiten nötig, wie sie auch an der TU Kaisers­lautern betrieben werden. Dabei zehrt das Kaisers­lauterer Team vor allem von den jahrzehnte­langen Forschungs­arbeiten der Arbeits­gruppe von Professor Beigang, der zum derzeitigen Stand der Terahertz-Technologie entscheidend beigetragen hat. Dafür wurde er nun auch mit dem japanischen Terahertz-Technologie-Preis 2015 geehrt.

Beigang forscht seit knapp zwanzig Jahren an der TU Kaisers­lautern auf dem Gebiet der Erzeugung und Anwendung von Terahertz-Wellen, sowohl die physikalischen Grundlagen betreffend als auch im Bereich der industriellen Anwendung. Er ist maßgeblich am Aufbau der Abteilung Material­charakterisierung und -prüfung des Fraunhofer IPM in Kaisers­lautern beteiligt mit dem Ziel, die Terahertz-Technologie zur endgültigen Industrie­reife zu führen.

TUK / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen