13.04.2017

Kaltes Plasma aus der Scheibe

Disk-Jet erleichtert Plasmabearbeitung von dreidimensionalen Bauteilen.

Plasmen werden in der Industrie eingesetzt, um Ober­flächen zu reinigen oder so zu bear­beiten, dass Materia­lien wie Lacke oder Kleb­stoffe besser darauf halten. Der Vorteil: Auf die chemische Vorbe­handlung mit Lösungs­mitteln oder anderen Stoffen kann verzichtet werden. Das spart Geld und ist umwelt­freundlich. Das Problem: Bisher konnten nur ebene Flächen behandelt werden, über Vertiefungen, Hohlräume oder Hinter­schneidungen glitt das Plasma einfach hinweg. Forscher des Fraun­hofer-Instituts für Schicht- und Oberflächen­technik IST haben jetzt zwei Plasma­verfahren, den Plasmajet und die Gleit­entladung, mit­einander kombiniert, um auch drei­dimensionale Bauteile effektiv bear­beiteten zu können.

Abb.: Mit dem Disc-Jet als Plasmaquelle lassen sich auch Hohlräume bearbeiten. (Bild: HAWK)

„Im Inneren des Plasma­jets, der im Wesent­lichen aus einer Elektrode und einer Düse besteht, wird ein kaltes Plasma mit Hilfe von Wechsel­spannung erzeugt“, erklärt Martin Bellmann, Ingenieur im Anwendungs­zentrum für Plasma und Photonik des Fraun­hofer IST in Göttingen. Je nach Bedarf kommen unter­schiedliche Gase oder Gasge­mische zum Einsatz. Die hohe elek­trische Spannung der Elektrode sorgt dafür, dass negativ geladenen Elektronen die Atom­hülle verlassen, die größeren, positiv geladenen Ionen bleiben zurück: Das Gas wird leitfähig und damit zum energe­tischen Plasma. „Weil Plus- und Minuspol der Elektrode ständig wechseln, bewegen sich die Ionen kaum und setzen wenig Energie in Form von Wärme frei, sondern zittern ledig­lich ein wenig hin und her“, so Bellmann. Die Tempe­ratur lässt sich auf diese Weise niedrig auf 30 bis 60 Grad halten. Das ist optimal für die Behandlung von hitze­empfind­lichen Materialien wie Kunst­stoffen oder Holz.

Anschließend werden die freien Elektronen mit einer Düse auf das Bauteil geblasen. Weil die Material­oberfläche nicht leitet, können sie nicht mit ihr reagieren. Daher zünden sie zurück zur Unterseite des Jets. So entstehen zahl­reiche kleine Gleit­entladungen, die sich konzen­trisch um die Düse herum zwischen der Unter­seite des Geräts und dem Bauteil flächig ausbreiten. „Die Form dieser Aus­breitung erinnert an eine CD, daher haben wir unsere Entwicklung Disc-Jet getauft.“ Das Ergebnis: Eine gleich­mäßige Behandlung der kompletten Ober­fläche – Vertie­fungen, Hohlräume und Hinter­schneidungen inklusive.

Der Plasma­strahl wirkt nicht nur physi­kalisch, indem er die Ober­fläche leicht aufraut, wodurch aufge­tragene Stoffe besser halten, sondern auch chemisch. Denn die instabilen Atome und Moleküle des Plasmas sind hoch reaktiv. Verwendet man zum Beispiel Luft als Plasmagas, so lösen die einzelnen Sauer­stoff-Atome Wasser­stoff-Atome aus den Kunst­stoff-Ober­flächen heraus und ermög­lichen damit eine bessere Anhaf­tung von Lacken oder Kleb­stoffen.

Fh.-IST / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen