20.06.2018

Karte des Kleinhirns

Phasenkontrast-Tomograph offenbart detaillierte Anordnung von Millionen Nervenzellen.

Das menschliche Kleinhirn beherbergt auf zehn Prozent des Gehirn­volumens etwa achtzig Prozent aller Nerven­zellen – auf einen Kubik­millimeter können also über eine Million Nerven­zellen entfallen. Diese verarbeiten Signale, welche vor allem erlernte und unbewusste Bewegungs­abläufe steuern. Ihre genauen Positionen und Nachbarschafts­beziehungen sind bislang weit­gehend unbekannt. Forscher der Univer­sität und Universitäts­medizin Göttingen haben nun mit einer besondere Variante der Röntgen­bildgebung etwa 1,8 Millionen Nerven­zellen in der Kleinhirn­rinde dargestellt. Gefördert wurde diese Arbeit durch das Exzellenz­cluster für Mikroskopie im Nanometer­bereich und Molekular­physiologie des Gehirns und den Sonderforschungs­bereich SFB 755 Nanoscale Photonic Imaging.

Abb.: Detaillierte Abbildung der Neuronen im Kleinhirn, aufgenommen mit einem Phasenkontrast-Tomographen. (Bild: Univ. Göttingen)

„Durch Tomo­graphie im Phasen­kontrastmodus und der anschließenden automa­tisierten Bild­bearbeitung können die Zellen in ihrer genauen Lage lokalisiert und dargestellt werden“, erklärt Mareike Töpperwien vom Institut für Röntgen­physik der Univer­sität Göttingen. Gemeinsam mit ihren Kollegen entnahm sie mit einer Biopsie-Nadel zylin­drische Gewebe­proben aus Gewebe­blöcken, um sie in einem speziellen Phasen­kontrast-Tomographen zu vermessen. Konven­tionelle Instrumente haben den Nachteil, dass kleine Strukturen sowie Gewebe geringer Dichte – wie bei Nerven­zellen – wenig bis keinen Kontrast geben und daher nicht abgebildet werden können.

Die inno­vative Methode der Göttinger setzt hingegen nicht auf die Absorption der Röntgen­strahlung, sondern auf die veränderte Ausbreitungs­geschwindigkeit der Röntgen­strahlung. Die dadurch entstehenden Laufzeit­unterschiede werden durch Strahl­ausbreitung auf einer Freiflug­strecke zwischen Objekt und Detektor indirekt sichtbar. Um scharfe Abbildungen zu erhalten, bearbeiten die Wissen­schaftler die Aufnahmen noch durch Algorithmen. Sie können dann die drei­dimensionale Elektronen­dichte des Gewebes aus der gesamten tomo­graphischen Bildreihe rekon­struieren.

„Mit dieser Methode wollen wir in Zukunft auch patho­logische Verän­derungen, wie sie zum Beispiel bei neurode­generativen Erkrankungen auftreten, drei­dimensional darstellen, zum Beispiel Verän­derungen des Nerven­gewebes bei Krankheiten wie der Multiplen Sklerose“, erklärt Christine Stadelmann-Nessler, Neuro­pathologin der Universitäts­medizin Göttingen. Durch Kombi­nation von Aufnahmen unter­schiedlicher Ver­größerungen erhielt das Göttinger Team eine Kartierung des Kleinhirns über viele Größen­ordnungen. „In Zukunft möchten wir noch weiter in interes­sante Hirn­regionen reinzoomen können, fast so wie bei Google Maps“, sagt Salditt.

GAU / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen