10.04.2017

Kielfeld-Beschleuniger im Laborformat

Laser-Plasma-Elektronenbeschleuniger mit hoher Wiederholungsrate und kurzer Pulsdauer.

Laser-Plasma-Elektronen­beschleuniger, auch Kielfeld-Beschleu­niger genannt, sind auf dem Vormarsch. Das in den späten 1970er Jahren ent­wickelte Konzept wird gerne mit einem Surfer in der Brandung verglichen: Eine durch einen Laserpuls induzierte Plasma­welle reißt Elektronen mit sich und beschleunigt sie auf Strecken von nur wenigen Milli­metern auf rela­tivistische Geschwindig­keiten. Der kompakte Aufbau besticht vor allem im Vergleich zu den oft kilometer­langen Röhren herkömm­licher Beschleu­niger. Dennoch sind auch Laser-Plasma-Beschleu­niger in der Regel Ungetüme, die ganze Laborräume ausfüllen. Einer fran­zösischen Forscher­gruppe um Jerome Faure ist nun die Entwicklung eines ebenso praktischen wie zuver­lässigen Modells gelungen. Indem sie Abstriche in der maximal erreich­baren Energie in Kauf nahmen, konnten sie nicht nur extrem kurze Elektronen­pulse mit einer hohen Wieder­holungsrate erzeugen. Das neue System basiert zudem auf kommer­ziell erhält­licher Laser­technologie und sollte in Zukunft locker auf einem Labor­tisch Platz finden.

Abb.: Simulation der Elektronendichte (blau), der Laserintensität (rot) und der relativistischen Elektronen (grün). (Bild: D. Guenot et al., NPG)

„Zurzeit besetzt unser selbst gebauter Laser noch zwei optische Tische“, gibt Faure zu. „Es gibt aber bereits kompakte Laser­systeme mit denselben Charak­teristika, die auf einem halben Tisch Platz finden.“ Dem Forscher zufolge sollte diese Art von Plasma-Laser-Techno­logie schon bald in kompakter und günstiger Form für verschie­denste Zwecke zur Verfügung stehen. Dabei handelt es sich bei dem neuen System keines­wegs nur um eine Art Billig­variante. Mit einer Wieder­holungsrate im Kilohertz­bereich und einer Puls­dauer von nur etwa einer Femto­sekunde weist es einzig­artige Charak­teristika auf, die für eine Vielzahl experi­menteller Anwen­dungen interes­sant sein könnten.

Auf maximale Energie getrimmte Be­schleuniger können Elektronen bereits auf mehrere Giga­elektronen­volt beschleu­nigen. Dazu werden Laser­pulse in einem Plasma fokussiert und extreme Inten­sitäten erzeugt. Die pondero­motorische Kraft, also der nieder­frequente Anteil der Kraft des räumlich inhomo­genen, hochfre­quenten elektro­magnetischen Feldes, führt zu einer Ladungs­trennung. So entstehen Plasma­wellen, die enorme elek­trische Felder von über 100 Gigavolt pro Meter tragen und die Elektronen mitreißen. In der Regel werden dazu Laser eingesetzt, die Pulse mit Energien im Joule­bereich liefern, aber dafür nur wenige Pulse pro Sekunde liefern.

Die Gruppe von der Univer­sität Paris-Saclay begnügte sich dagegen mit einer Maximal­energie von fünf Mega­elektronen­volt, was aber immerhin knapp 99 Prozent der Licht­geschwindigkeit entspricht. Das erlaubte den Forschern den Einsatz eines Milli­joule-Laser­systems mit kürzerer Pulsdauer und höherer Wieder­holungsrate. „Es hat uns einige Jahre gekostet, einen Weg zu finden, diese speziellen Laser­pulse mit einer Dauer von nur etwa einer Schwingungs­periode auf zuverlässige Art und Weise zu erzeugen“, erklärt Faure. „Das war definitiv die größte Heraus­forderung. Nachdem der Laser fertig war, hat das ganze System fast sofort funk­tioniert.“

Konkret handelt es sich um Laser­pulse mit einer Energie von je 2,1 Millijoule und einer Dauer von 3,4 Femto­sekunden, was ungefähr einer Schwingungs­periode entspricht. Solche ultra­kurzen Pulse haben von Natur aus eine spektrale Band­breite von mehr als einer ganzen Oktave. Dadurch kommt es zu erheblichen Dispersions­effekten, während sich der Puls durch das Plasma ausbreitet. Um diesen Effekt zu kompensieren, musste das ursprüng­liche Signal angepasst werden. Indem sie dessen Frequenz im zeit­lichen Verlauf ver­größerten („positiver Chirp“) konnten die Forscher die Plasma­dispersion aus­gleichen und so höhere Inten­sitäten erreichen. Dadurch vergrößerte sich auch die Amplitude der Plasma­welle und damit sowohl die Energie als auch die Anzahl der Elek­tronen pro Puls.

Die Laser­strahlung war auf einen konti­nuierlich fließenden Strom aus gas­förmigem Stickstoff mit einem Durch­messer von 100 Mikro­metern fokussiert. Durch die hohe Intensität von etwa 3×1018 Watt pro Quadrat­zentimeter wurde jedes Stickstoff­atom fünffach ionisiert. Die räum­liche Divergenz des erzeugten Elektronen­strahls betrug nur etwa 45 Millirad. Auch die Stabi­lität der Richtung des Strahls war mit gemessenen Fluk­tuationen von wenigen Milli­rad hoch. Die Ladung pro Puls hing dagegen stark von der Elektronen­dichte ab und konnte über den Abstand zwischen Fokus des Lasers und der Düse, aus der der Stickstoff­strahl austritt, variiert werden. Messungen lieferten Werte zwischen einem halben und einem Pico­coulomb. Die spektrale Verteilung der Elektronen wurde über die Ablenkung des Strahls durch Permanent­magneten bestimmt und wies bei einer Spitze von fünf Mega­elektronen­volt eine Breite von etwa drei Mega­elektronen­volt auf.

Was mögliche zukünftige Anwendungen ihres Systems betrifft, haben Faure und seine Kollegen vor allem ultra­schnelle Elektronen­beugung im Visier. Damit ließe sich etwa die Dynamik von Phasen­übergängen in Supra­leitern oder Schwingungs­moden untersuchen. „Es gibt zum Beispiel eine spezielle Mode in Graphen mit einer Frequenz von 20 Femto­sekunden, die sehr schwer beo­bachtbar ist“, erklärt Faure. „Wir möchten versuchen, mit der extrem kurzen Puls­dauer unseres Elektronen­strahls diese Vibra­tionen zu messen, um so vielleicht neue Infor­mationen über die grund­legende Physik dieses Materials zu erhalten.“

Thomas Brandstetter

JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen