22.11.2016

Klimaarchiv am Kilimandscharo

Sedimentbohrungen im Challa-See offenbaren Vergangenheit Ostafrikas. 

Seit Mitte Oktober herrscht am Kratersee Challa in Ostafrika reges wissen­schaftliches Treiben. Ein inter­nationales Team aus Forschern unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Chemie errichtete dort eine schwimmende Plattform, die Erd­bohrungen bis auf den Grund des Kraters durchführen soll. Unter der Wasser­oberfläche des 92 Meter tiefen Challa-Sees, der zur Hälfte in Kenia und zur anderen Hälfte in Tansania liegt, verbirgt sich in den bis zu 210 Meter dicken Sediment­schichten des Seebodens ein einzig­artiges Archiv vergangener Umwelt­veränderungen Ostafrikas. Dank des sehr guten Zustands dieses Klima­archives erhoffen sich die Forscher, völlig neue Erkenntnisse über die Klima- und Landschafts­veränderungen der letzten 250.000 Jahre.

Abb.: Die Bohrplattform auf dem Challa See in Ostafrika. Von hier aus drehen sich die Bohrköpfe bis in 210 Meter Tiefe. (Bild:C. Wolff)

Das Errichten der Plattform bot zahlreiche Heraus­forderungen und verlangte dem Team einiges ab. Regelmäßig flogen Heli­kopter über die teils 100 Meter hohen Krater­wände, die den See wie eine schützende Wand umgeben, um die Bauteile für die spätere Bohr­plattform anzuliefern. Zudem bahnten sich Lasten­träger beladen mit Rohren, Kabeln und wissen­schaftlichem Equipment ihren Weg an den steilen und unwegsamen Krater­wänden hinab. Um die Sediment­ablagerungen des Challa-Sees zu erreichen, arbeitete das Team aus 34 Forschungs­einrichtungen aus 12 Ländern mit dem Inter­national Conti­nental Scientific Drilling Programme (ICDP) zusammen. Seit Mitte November ist die Plattform fertig gestellt und die Wissen­schaftler bohren nun in jeweils zwölf­stündigen Tag- und Nacht­schichten.

„Trotz einiger Anfangs­schwierigkeiten sind wir bisher gut vorangekommen und haben mittler­weile eine Tiefe von rund 150 Metern erreicht. Das entspricht Schichten, die sich vor ungefähr 160.000 Jahren abgelagert haben“, erläutert Christian Wolff, Geo­wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz, den aktuellen Stand der Bohrungen des Projekts DeepChalla. „Dank der fein laminierten Seeab­lagerungen finden wir in diesen Bohr­kernen eine hohe Informations­dichte über Klima- und Landschafts­veränderungen der letzten 250.000 Jahre vor. Damit schaffen wir es, unser Verständnis der tropischen Klima- und Ökosystem­veränderungen und deren Wechsel­wirkungen mit denen des arktischen und antark­tischen Klimas zu verbessern“, so Gerald Haug, Direktor der Abteilung Klima­geochemie am MPI für Chemie. Anhand isotopen-geo­chemischer Unter­suchungen an Karbonaten und am orga­nischen Material der Sedimente können die Wissen­schaftler herausfinden, zu welchen Zeiten es in der Region trocken oder feucht war.

Ziel des DeepCHALLA Projekts ist es, mithilfe der neuen Ergebnisse bestehende Computer­modelle für lang­fristige Klima­prognosen zu optimieren und die Häufigkeiten von Extremereignissen wie Dürren und Über­schwemmungen besser abzuschätzen. Denn diese haben gravierende Auswirkungen auf den Wasser­haushalt und das Wirtschafts­wachstum Ostafrikas. Noch bis Ende November werden die Wissen­schaftler vor Ort sein und mit etwas Glück bis zum Grund des Kraters vorstoßen.

MPIC / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen