13.04.2016

Klimasimulation für Werkzeugmaschinen

Klimatische Bedingungen beein­flussen Ge­nau­ig­keit im Fer­ti­gungs­pro­zess.

Werkzeugmaschinen können nicht nur fertigen, sondern auch messen. Doch in Werk­hallen sind sie häufig wechsel­haften Tempe­raturen zwischen 15 und 45 Grad Celsius ausge­setzt, was sich auf die Geo­metrien von Maschine und Werk­tück aus­wirkt und damit die Fertigungs- und Mess­genauig­keit stark beein­flusst. Die Physi­kalisch-Techn­ische Bundes­anstalt hat jetzt im Rahmen des euro­pä­ischen Forschungs­projekts „Trace­able in-process dimen­sional measure­ment“ zusammen mit Projekt­partnern eine mobile Klima­simu­lations­kammer konzi­piert, um das Tempe­ratur­ver­halten von Werk­zeug­maschinen zu unter­suchen und tempe­ratur­ab­hängige Mess­unsicher­heiten zu er­mitteln.

Abb.: Mobile Klima­simu­lations­kammer der PTB zum Kali­brieren von Werk­zeug­maschinen. (Bild: PTB)

Wie präzise eine Werkzeugmaschine fertigen und messen kann, hängt unter anderem stark davon ab, wie sie sich unter ver­schiedenen Tempe­ratur­bedin­gungen ver­formt. Durch tempe­ratur­bedingte Ände­rungen der Maschinen­geo­metrie können gravie­rende Ferti­gungs­fehler − also Abwei­chungen von den spezi­fi­zierten Maß-, Form- und Lage­tole­ranzen − ent­stehen. Die hoch­genaue Quali­täts­sicherung von Werk­stücken findet des­halb außer­halb des Ferti­gungs­pro­zesses in sepa­raten, klima­ti­sierten Mess­räumen statt. Um tempe­ratur­bedingte Effekte zu er­fassen, even­tuell zu kompen­sieren und Mess­un­sicher­heiten zu be­stimmen, hat die PTB im Rahmen eines inter­nationalen Forschungs­programms eine mobile Klima­simu­lations­kammer für experi­mentelle Unter­suchungen an Werk­zeug­maschinen konzi­piert, mit der sich kontrol­lierte Tempe­ratur­bedin­gungen her­stellen lassen. Ziel ist es, mit diesem Know-how in Zukunft Werk­stücke im An­schluss an ihre Ferti­gung direkt auf der Werk­zeug­maschine zu­ver­lässig und gege­benen­falls genauer messen zu können.

Innerhalb der Klimasimulationskammer lassen sich Ver­ände­rungen der Maschinen­geo­metrie bei wechselnden Umwelt­bedin­gungen relativ zu einer Aus­gangs­situation unter­suchen. Dafür nutzen die PTB-Wissen­schaftler ein selbst­nach­führendes Laser­inter­fero­meter, das durch eine Kompen­sation selbst weit­gehend un­be­ein­flusst von Tempe­ratur­ein­flüssen arbeitet. Die ermit­telten Geo­metrie­abwei­chungen lassen sich durch die Steuerung der Werk­zeug­maschine kompen­sieren. Auf diese Weise gelangen sowohl Fertigung als auch Messung genauer.

PTB / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen