20.07.2018

Klimawandel beeinflusst Windkraft

Höhere tageszeitliche und saisonale Variabilität der Windstromerzeugung erwartet.

Strom aus erneuerbaren Energien trägt schon heute wesentlich zur Energie­versorgung in Europa bei. In Deutschland soll der Anteil regenerativer Quellen mit der Energie­wende weiter steigen. Wind hat sich als viel­versprechende erneuerbare Energie erwiesen. Allerdings wird die Windstrom­produktion stark von den vor­herrschenden Wetter- und Klima­bedingungen beeinflusst und unterliegt damit sowohl kurz­zeitigen Schwankungen als auch dem Klima­wandel.

Abb.: Änderungen der mittleren jährlichen Windstromproduktion (Eout, in Prozent) in Europa 2071 bis 2100 im Vergleich zu 1971 bis 2000 (Bild: J. Moemken et al., 2018, bearbeitet von J. Mömken, KIT)

Wie sich die Wind­geschwindigkeiten und damit das Potenzial der Windkraft in Europa bis Ende dieses Jahrhunderts entwickeln werden, haben Wissenschaftler der Arbeitsgruppe „Regionales Klima und Wettergefahren“ am Institut für Meteorologie und Klima­forschung – Department Tropo­sphären­forschung (IMK-TRO) des KIT gemeinsam mit Forschern der Universität zu Köln nun anhand regionaler Klima­projektionen untersucht.

Für ihre Studie nutzten die Forscher ein räumlich und zeitlich hoch­aufgelöstes Modell­ensemble, das auf Simulationen des europäischen Klima­modellierungs­projekts EURO-CORDEX (Coordinated Regional Climate Downscaling Experiment – European Domain) basiert. Bei CORDEX handelt es sich um den regionalen Beitrag zum IPCC (Inter­governmental Panel on Climate Change). Die räumliche Auflösung beträgt zwölf Kilometer, die zeitliche Auflösung drei Stunden, was eine genauere Quantifizierung der Wind­strom­produktion auf der regionalen Skala ermöglicht. Für die Berechnungen wird eine typische Wind­kraft­anlage mit einer Naben­höhe von 100 Metern angenommen.

Die Auswertung zeigt, dass zum Ende des 21. Jahrhunderts für den gesamten europäischen Kontinent nur gering­fügige Änderungen bei der mittleren Wind­strom­erzeugung zu erwarten sind. Diese Änderungen liegen im Bereich von plus/minus fünf Prozent. „Für einzelne Länder ist allerdings mit deutlich größeren Änderungen im Bereich bis plus/minus zwanzig Prozent zu rechnen“, berichtet der Leiter der Arbeits­gruppe „Regionales Klima und Wetter­gefahren“ am IMK-TRO des KIT, Joaquim G. Pinto. „Zudem können die Änderungen starken saisonalen Schwankungen unterliegen.“

Wie die Studie ergeben hat, ist für große Teile von Nord-, Mittel- und Ost­europa mit einer erhöhten Variabilität der Wind­strom­erzeugung auf unter­schiedlichen Zeit­skalen zu rechnen – sowohl zwischen einzelnen Tagen als auch einzelnen Jahren. Zu erwarten ist, dass Wind­geschwindigkeiten, die für die Strom­produktion optimal sind, über den Meeren etwas seltener auftreten. Zugleich sind häufigere Schwach­wind­phasen mit Wind­geschwindigkeiten unter drei Metern pro Sekunde über dem europäischen Kontinent zu erwarten. Dies ist insoweit problematisch, als dadurch die Volatilität der Wind­strom­produktion weiter erhöht wird.

Den Projektionen nach wirkt sich der Klima­wandel in verschiedenen Gebieten unterschiedlich auf die Windkraft aus.„Im Baltikum und in der Ägäis könnte die Wind­strom­erzeugung künftig von den Klima­änderungen profitieren“, erklärt Julia Mömken, Forscherin in der Arbeits­gruppe „Regionales Klima und Wettergefahren“ am IMK-TRO. „Für Deutsch­land, Frank­reich und die iberische Halb­insel dagegen sind eher nachteilige Auswirkungen zu befürchten.“ Alles in allem sehen die Forscher in den projizierten Änderungen große Heraus­forderungen für die Wind­energie­nutzung in Europa. Geeignete Gegen­maßnahmen, wie der dezentrale Ausbau der Wind­energie und der Ausbau des europäischen Strom­verteil­netzes, könnten den Einfluss des Klima­wandels auf die Wind­kraft aber abschwächen.

KIT / DE

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen