06.09.2018

Kokon plus Jet

Durch Gravitationswellen entdeckte Kollision von Neutronen­sternen zeigt Zusammen­hang mit Gamma­blitzen.

Im August 2017 ereignete sich ein außergewöhnliches astro­no­misches Ereignis: Zum ersten Mal gelang es, die Kolli­sion zweier Himmels­körper nicht nur mit Hilfe von Gravi­ta­tions­wellen, sondern auch über elektro­magne­tische Wellen nach­zu­weisen. Dieses hoch­energe­tische Ereignis mit der Bezeich­nung GW170817 geschah in einer Ent­fernung von 130 Millionen Licht­jahren und ist nicht nur als erstes gemein­sames elektro­magne­tisches und Gravi­ta­tions­wellen-Objekt in die Geschichts­bücher der Astro­nomie ein­ge­gangen. Es lieferte auch die Möglich­keit, die Quelle von kurzen Gamma­strahlen­aus­brüchen zu analy­sieren.

Abb.: Nach der Kollision zweier Neutronen­sterne umgibt das aus­ge­stoßene, neutronen­reiche Material das neu ent­stan­dene schwarze Loch im Zentrum. Nach­dem der Jet zu­nächst mit diesem Material wechsel­wirkt, kann er es später durch­brechen. (Bild: S. Dagnello, NRAO / AUI / NSF)

Schon lange gibt es Spekulationen, dass solche Ausbrüche durch Neutronen­stern­kolli­sionen hervor­ge­rufen werden könnten, bei denen der ent­stehende Jet zufällig in Richtung Erde zeigt. Von solchen hoch­relati­vis­tischen Jets geht starke Gamma­strahlung in Strahl­richtung aus, während die anderen Teil­chen durch galak­tische und inter­galak­tische Magnet­felder weg­ge­lenkt werden. Eine inter­natio­nale Forscher­gruppe um Kunal Mooley vom National Radio Astro­nomy Obser­va­tory in den USA hat nun Nach­folge­messungen mit detail­lierten Simu­la­tionen zur Ent­stehung des Jets kombi­niert.

Die ersten Messungen hatten noch kein schlüssiges Bild ergeben. Es gibt im Wesent­lichen zwei unter­schied­liche Modelle zu Neutronen­stern­kolli­sionen. Bei beiden treibt die Materie, die in das neu ent­standene zentrale schwarze Loch fällt, einen mächtigen Jet über den Polen an. Das erste Modell beinhaltet einen relati­vis­tischen Jet, der weit ins All hinaus­reicht und Ursache eines kurzen Gamma­strahlen­aus­bruchs ist. Beim zweiten Modell ist hin­gegen die bei der Kolli­sion ins All hinaus­ge­worfene Materie so dicht, dass der Jet sich in dieser Materie ver­fängt und abge­würgt wird. Hier tritt kein scharf gebün­delter Jet hervor, sondern er befeuert einen expan­die­renden Kokon heißer, neutronen­reicher Materie auf breiter Front. Die ersten Messungen an GW170817 hatten Indizien für einen solchen Kokon geliefert.

Das Astronomenteam hat nun für Nachbeobachtungen mehrere große Radio­tele­skope quer über Nord­amerika zu einem Inter­fero­meter mit langer Basis­linie von bis zu acht­tausend Kilo­metern zusammen­ge­schaltet: das Very Long Base­line Array, das Karl G. Jansky Very Large Array und das Robert C. Byrd Green Bank Tele­scope. Den Forschern gelang es, einen sich monate­lang rasch aus­brei­tenden und scharf fokus­sierten Jet nach­zu­weisen, der mindes­tens 97 Prozent der Licht­ge­schwin­digk­eit erreichte.

Die Tatsache, dass sich ein hochrelativistischer Jet bilden konnte, belegt einen engen Zusammen­hang zwischen Neutronen­stern­kolli­sionen und kurzen Gamma­strahlen­aus­brüchen. „Wir haben jetzt eine starke Evidenz dafür, dass Neutronen­stern­kolli­sionen relati­vis­tische Jets und damit kurze Gamma­strahlen­aus­brüche hervor­rufen können”, sagt Mooley. Dabei schien der Jet eng gebündelt zu sein. Aus den Daten der Radio­tele­skope konnten die Wissen­schaftler keinen Hinweis auf eine mess­bare trans­ver­sale Aus­dehnung finden, woraus sich ein maxi­maler Öffnungs­winkel des Jets von nur etwa fünf Grad ergab. Vermut­lich ist also eine Kombi­na­tion beider Modelle die richtige Inter­pre­ta­tion von GW170817. Während der Jet in der Früh­phase noch einen aus­ge­dehnten Kokon befeuerte, konnte er später aus­brechen und sich hoch­relati­vis­tisch ins All aus­breiten. Der Jet zeigte in einem Winkel von zwanzig Grad Richtung Erde. Dadurch kam auch ein super­lumi­nales Beaming zustande, also eine scheinbar über­licht­schnelle Aus­breitung des Jets mit rund vier­facher Licht­ge­schwin­dig­keit, wobei der Lorentz­faktor von Tag 75 bis Tag 230 nach der Kolli­sion leicht von vier auf drei abfiel.

Den Berechnungen der Forscher zufolge war diese Geometrie ein durchaus glück­licher astro­no­mischer Zufall. Bis zu einem Winkel von dreißig Grad des Jets in Richtung Erde wäre bei dieser Ent­fernung noch ein inter­pretier­bares Signal zu erhalten gewesen, ab einem Winkel von vierzig Grad wären die Radio­wellen aber schon zu schwach für einen Nach­weis gewesen. Wie die umfang­reichen Simu­la­tionen zeigen, hängt dies aber insbe­sondere von der Dichte des aus­ge­worfenen Materials rund um das zentrale schwarze Loch ab.

Zwar werden einige weitere derartige Ereignisse zu beob­achten sein, bevor man statis­tisch abge­sicherte Erkennt­nisse hat. Aber schon aus dieser einen Kolli­sion lassen sich einige interes­sante Schlüsse ziehen. Falls derart energie­reiche Ereignisse typischer­weise einen so eng gebündelten Jet erzeugen, dürfte die Rate von Gamma­strahlen­aus­brüchen bei Neutronen­stern­kolli­sionen, die zufällig Richtung Erde zeigen, nur rund ein Zehntel Prozent betragen. Ein Grund, warum nur wenige starke Gamma­strahlen­aus­brüche auf der Erde beob­achtet werden, könnte also darin liegen, dass sich bei höher­energe­tischen Ereig­nissen auch schärfer gebündelte Jets bilden, so dass die Wahr­schein­lich­keit sinkt, dass dieser genau in Richtung Erde weist. Man darf gespannt bleiben, ob die nächste Beobach­tungs­phase der Obser­va­torien LIGO und Virgo ähnlich glück­lich ver­läuft und uns die Neutronen­sterne weiter­hin gewogen bleiben.

Dirk Eidemüller

RK

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen