12.03.2021 • Energie

Kontaktlos zu hohen Leistungen

Supraleitende Spulen zur kontaktlosen Energieübertragung im Kilowatt-Bereich.

Einem Team um Christoph Utschick und Rudolf Gross von der TU München ist es gelungen, eine Spule aus supra­leitenden Drähten herzu­stellen, die Leistungen von mehr als fünf Kilowatt kontaktlos und ohne große Verluste übertragen kann. Vielfältige Anwendungen in autonomen Industrie­robotern, Medizin­geräten, Fahr­zeugen oder sogar Flug­zeugen sind damit denkbar. Die Forscher mussten ein Problem über­winden: Auch in supra­leitenden Über­tragungs­spulen gibt es geringe Wechsel­strom­verluste. Sie steigen mit zunehmender Über­tragungs­leistung und haben eine fatale Folge: Die Ober­flächen­temperatur in den supra­leitenden Drähten nimmt zu, und die Supra­leitung bricht zusammen.

Abb.: Eine Spule aus supra­leiten­den Drähten kann Leis­tun­gen von mehr...
Abb.: Eine Spule aus supra­leiten­den Drähten kann Leis­tun­gen von mehr als fünf Kilo­watt kon­takt­los und ohne große Ver­luste über­tragen. (Bild: C. Utschick, TUM / Würth Elek­tronik eiSos)

Das Team entwarf daher ein besonderes Spulen­design, bei dem die einzelnen Windungen der Spule durch Abstands­halter vonein­ander getrennt sind. „Durch diesen Trick werden die Wechsel­strom­verluste in der Spule signi­fikant reduziert“, sagt Utschick. „Damit sind Über­tragungs­leistungen bis in den Kilowatt-Bereich erreichbar.“ Den Spulen­durch­messer ihres Proto­typen wählten die Forscher dabei so, dass sie eine höhere Leistungs­dichte erzielten als bei kommer­ziell erhält­lichen Systemen. „Die Grund­idee bei den supra­leitenden Spulen ist es, auf möglichst kleinem Wickel­raum einen möglichst niedrigen Wechsel­strom­wider­stand zu erzielen und somit die reduzierte geometrische Kopplung zu kompen­sieren“, so Utschick.

Hier mussten die Forscher einen prinzipiellen Konflikt über­winden: Machten sie den Abstand zwischen den Windungen der supra­leitenden Spule klein, wurde die Spule zwar sehr kompakt, die Forscher riskierten aber einen Zusammen­bruch der Supra­leitung im Betrieb. Größere Abstände dagegen führen zu einer geringeren Leistungs­dichte. „Den Abstand zwischen den einzelnen Windungen haben wir mithilfe analy­tischer und numerischer Simula­tionen optimiert“, erklärt Utschick. „Er entspricht in etwa der halben Breite des Band­leiters.“ Die Forscher wollen nun daran arbeiten, die über­tragbare Leistung weiter zu erhöhen.

Sollte dies gelingen, sind zahlreiche, überaus interes­sante Einsatz­gebiete denkbar, etwa in Industrie­robotern, autonomen Transport­fahr­zeugen oder medizi­nischen Hightech-Geräten. Sogar elektrische Renn­fahr­zeuge, die dynamisch auf der Strecke geladen werden, oder autonome elektrische Flug­geräte hält Utschick für denkbar. Ein Problem für eine breitere Anwend­bar­keit des Systems muss aller­dings noch gelöst werden: Die Spulen müssen dauerhaft mit flüssigem Stickstoff gekühlt werden. Die verwendeten Kühlgefäße dürfen dabei nicht aus Metall sein. Ansonsten würden sich die Wände der Gefäße im Magnet­feld der Spulen wie bei einem Induktions­herd stark erwärmen. „Maß­ge­schneiderte Kühlsysteme sind aktuell kommer­ziell noch nicht erhältlich. Das erfordert noch umfassende Entwick­lungs­anstren­gungen“, sagt Gross, „die Arbeit stellt jedoch einen großen Fort­schritt für die kontakt­lose Energie­über­tragung großer Leistungen dar.“

TUM / RK

Weitere Infos

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen