Kontrollierte Elektronenblitze
Zeitverzögerung zwischen zwei Laserpulsen regelt Photoemission.
Die Photoemission, also die Emission von Elektronen aus einem Material unter Beleuchtung, hat die Entwicklung der Quantenmechanik entscheidend vorangetrieben. Wissenschaftlern der Uni Erlangen-
Abb.: Eine Nanospitze wird von einem Laserstrahl getroffen. (Bild: M. Förster, U. Erlangen-
Wenn die Laserpulse dann gemeinsam auf eine Wolframspitze treffen, wird Ihre Energie auf den Scheitelpunkt der Spitze konzentriert. Dadurch ist die Elektronenemission auf das Ende der Spitze beschränkt. Dabei beobachteten die Forscher, dass sie durch die Zeitverzögerung zwischen den beiden Laserpulsen die Elektronenemission bei optimal gewählten Parametern fast perfekt ein- und ausschalten können. Das ist auf den ersten Blick überraschend, denn es befindet sich immer Lichtenergie auf der Spitze. Es ist also die relative Ankunftszeit der unterschiedlich farbigen Laserpulse, die darüber entscheidet, ob Elektronen emittiert werden oder nicht.
Dem Mechanismus der Kontrolle kamen die Forscher durch Vergleich der experimentellen Ergebnisse mit Berechnungen von Forschern der TU Wien auf die Spur: Für die Emission können die Elektronen mit Photonen beider Pulse wechselwirken. Das führt zu zwei dominanten Emissionswegen, wobei die Zeitverzögerung zwischen den Pulsen bestimmt, ob diese beiden Wege zusammen oder gegeneinander arbeiten. Die Emission wird durch Quanten-
Scharfe Metallspitzen dienen seit langem in höchstauflösenden Elektronenmikroskopen als nahezu punktförmige Elektronenquelle. Basierend auf den Ergebnissen dieses Experiments hoffen die Forscher zukünftig komplexe Elektronenpulse zu erzeugen, die für zeitaufgelöste Elektronenmikroskopie von Bedeutung sein könnten. Auch für Grundlagenuntersuchungen der Kohärenz an Oberflächen sind die experimentellen Ergebnisse von Interesse, da die Oberfläche der Nanostruktur besonders gut kontrollierbar ist und außerdem die Nanospitzen durch ihre kleinen Dimensionen zu außergewöhnlich klaren Messsignalen führen.
FAU / RK