18.07.2018

Kooperation für Quantencomputing

Neuer IBM Q Hub an der Universität der Bundeswehr München.

Die Universität der Bundeswehr München und IBM unterzeichneten heute einen Kooperations­vertrag zur Gründung eines IBM Q Hubs in München – dem ersten Hub in Deutschland und zweiten in Europa. Dieser neue, am Forschungs­institut Cyber Defence CODE der Hochschule angesiedelte „Knoten­punkt“ ist Teil des IBM Q Networks, einem welt­weiten Verbund von Forschungs­zentren, Universitäten und Unternehmen zur Erforschung der Quanten­computing-Technologie und zur Entwicklung der ersten praktischen Einsatz­möglichkeiten für Industrie und Wissenschaft.


Abb.: Rechenzentrum von IBM Q am Thomas J. Watson Research Center in Yorktown Heights, New York (Bild: C. Zhou)

Der IBM Q Hub München wird ein Kooperations­programm gründen, das es dem Netzwerk angeschlossenen Industrie­partnern und Forschungs­einrichtungen ermöglicht, gemeinsam an der Entwicklungs­arbeit zur Erforschung von Quanten­computern zu arbeiten. Die Universität der Bundeswehr München wird den Zugang zu den IBM Q Systemen außerdem für die wissenschaftliche Forschung und Ausbildung mit Schwer­punkten in Software­entwicklung für Quanten­computer, Big Data Analytics, Deep Learning sowie Verkehrs­optimierung und Quantum-Safe-Kryptographie nutzen.

Dank der großen Fortschritte in der Quanten­technologie ist es nun an der Zeit, ihren Nutzen für die viel­versprechendsten Anwendungs­felder näher zu untersuchen, wie z.B. in der Material­wissenschaft, für natur­wissenschaftliche Simulationen in Chemie und Biologie oder Optimierungs­modelle für wirtschaftliche Abläufe. Das IBM Q Network bietet seit Ende letzten Jahres weltweit Unternehmen und Forschungs­einrichtungen Fach­kompetenz und Ressourcen zum Thema Quanten­computer­technologie sowie Zugänge über die Cloud zu den Quanten­computer­systemen von IBM an. Innerhalb des Netz­werks bilden die „Hubs“ regionale Zentren für Lehre, Forschung und Weiter­entwicklung der Technologie. Sie sind damit entscheidend für die notwendigen, Industrie­kooperationen, die Ausbildung sowie den Einsatz von Quanten­computer­technologie im industriellen wie auch im akademischen Umfeld.

Als Standort des IBM Q Hubs in München hat das Forschungs­institut CODE Zugang zu den derzeit fortschrittlichsten und skalier­barsten Quanten­computer­systemen weltweit: Aktuell ein Zwanzig-Qubit IBM Quanten­computer sowie ein System aus fünfzig Qubits, das in der nächsten Generation von IBM Q-Systemen verfügbar sein wird.

„Um bis zur Marktreife und zum flächen­deckenden Einsatz von Quanten­computern eine fundierte Expertise am Forschungs­institut CODE aufzubauen, ist es unabdingbar, schon jetzt Zugriff auf die aktuell leistungs­fähigsten Quanten­computer zu erhalten,“ sagte Gabi Dreo, leitende Direktorin am Forschungs­institut CODE.

„Mit seiner Forschung wird der IBM Q Hub München an der Universität der Bundeswehr einen wichtigen Beitrag zum weiteren Wachstum eines Quanten­computer-Ökosystems leisten,“ sagte Walter Riess, Leiter IBM Q in Europa. „Solche Hubs sind essentiell für die Identifikation und Entwicklung praktischer Anwendungs­bereiche dieser neuen, für Industrie und Wissenschaft gleicher­maßen wichtigen Technologie.“

IBM bietet außerdem eine Open-Source-Quanten­software und -Entwickler­werkzeuge an, zu denen auch die öffentlich zugängliche IBM Q Experience mit 5 Qubit- und 16 Qubit-Systemen sowie der Quanten­informatik-Science-Kit QISKit gehören, mit dem Anwender Quanten­computer­programme entwickeln und ausführen können.

Der IBM Q Hub München ist ab sofort eine zentrale Anlaufstelle für weitere Unternehmen und Forschungs­einrichtungen, die IBMs Quanten­computer-Systeme nutzen möchten. Als Teil dieses Programms, wird das Forschungs­institut CODE sowohl mit Partnern aus der Wirtschaft und der Zentral­stelle für Informations­technik im Sicherheits­bereich (ZITiS) kooperieren als auch im europäischen Kontext mit der Europäischen Agentur für Netz- und Informations­sicherheit (ENISA). Zusätzlich plant das Forschungs­institut, vor allem Partner aus dem wissenschaftlichen Bereich in den IBM Q Hub München an der Universität der Bundeswehr München mit aufzunehmen.

Die Universität der Bundeswehr ist der jüngste universitäre Hub, der dem IBM Q Netzwerk beitritt. Zum Netzwerk gehören bereits die Universitäten in Oxford (UK), Keio (Japan), North Carolina State University (USA) und die University of Melbourne (Australien). Weitere IBM Q Hubs sind IBM Research in den U.S.A. und der Schweiz sowie das Oak Ridge National Lab in den Vereinigten Staaten.

U. d. Bundeswehr / DE

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen