22.06.2016

Kräftemessen in Österreich

Neue Primärkraftanlage liefert festen Aus­gangs­punkt für Messung großer Kräfte.

Wenn zwei verschiedene Messgeräte unterschiedliche Ergebnisse liefern, welches hat dann recht? Wie in anderen Staaten auch gibt es in Öster­reich eine zentrale Stelle, die für die Metro­logie zuständig ist: das Bundes­amt für Eich- und Vermessungs­wesen BEV. Das Institut für Fertigungs­technik und Hoch­leistungs­laser­technik der TU Wien hat jetzt gemein­sam mit dem BEV eine neue Primär­kraft­anlage geplant, errichtet und erfolg­reich getestet. Sie kann exakt bestimm­bare Kräfte dar­stellen, mit denen man dann Kraft­mess­geräte kali­brieren kann. Die Kraft­anlage kann somit einen festen „abso­luten“ Ausgangs­punkt für andere Kraft­messungen liefern – das ist unver­zicht­bar, weil die Kraft eine Mess­größe ist, die in der Praxis nur relativ gemessen werden kann.

Abb.: Die neue Kraft­anlage. (Bild: TUW)

Die neue Anlage besteht aus vier Teilanlagen, die für unter­schiedlich große Kräfte konzi­piert sind. Die größte von ihnen kann Kräfte von bis zu 250.000 Newton dar­stellen. Durch spezielle hydrau­lische Über­setzungen ist eine Erweiterung des Kraft­bereichs sogar auf bis zu fünf Millionen Newton möglich.

Möchte man nun einen Kraftmesssensor kalibrieren, kann man ihn in so einer primären Kraft­anlage mit genau bekannten Kräften belasten. Viele unter­schiedliche Massen können aus­ge­wählt werden, deren Gewicht dann über ein speziell konstru­iertes Gehänge auf den Kraft­mess­sensor ein­wirkt. Dabei muss man berück­sichtigen, dass das Gehänge selbst auch ein Gewicht ausübt – bei der neuen öster­reichischen Anlage wird das durch einen ausge­klügelten Gewichts­aus­gleich gänz­lich kompen­siert. Eine lange Liste möglicher Stör­effekte musste berück­sichtigt werden, etwa die Verbiegung der Balken unter der Belastung, Ver­formungen von Kraft­teilen, nieder­frequente Schwingungen des Gehänges, der Auftrieb, den die Massen in der Luft erfahren und sogar der Einfluss des Mond­zyklus.

Die Kraftmessanlage erreicht eine relative Genauig­keit, die besser ist als 2×10-5. Das entspricht einer maxi­malen Mess­unsicher­heit von zwei Tausendstel von einem Prozent auf die reali­sierte Kraft. Diese Präzision kann in der neuen Anlage über den gesamten Mess­bereich erreicht werden, obwohl die Kraft­anlage nur einen Bruch­teil der Bau­größe ver­gleich­barer Anlagen mit ähn­lichem Mess­bereich auf­weist.

TUW / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen