13.12.2016

Kühlen durch thermische Kopplung mit dem All

Neues Kühlsystem nutzt Infrarot-Fenster in der Atmo­sphäre.

In sternenklaren Nächten gibt die Erde mehr Wärme an den Welt­raum ab als an Tagen mit einer isolie­renden Wolken­decke. Diesen Kühl­effekt durch das Infra­rot-Fenster der Atmo­sphäre zwischen 8 und 13 Mikro­meter Wellen­länge nutzen jetzt Forscher der Stan­ford Univer­sity in den USA für ein ausge­klü­geltes Kühl­system. Mit ihrem Proto­typ erreichten sie eine Abküh­lung von bis zu 42 Grad unter der Umge­bungs­tempe­ratur. Die Forscher halten es für mög­lich, dass auf Basis ihrer Ergeb­nisse spar­same und passive Kühl­systeme etwa für eine Gebäude­klima­tisie­rung ent­wickelt werden könnten.

Abb.: Aufbau des Weltraum-Kühlers, der selek­tiv Wärme­strah­lung durch das Infra­rot-Fenster in der Atmo­sphäre ab­strahlt. (Bild: Z. Chen et al., Stan­ford U.)

„Ein solcher Kühler muss thermisch von allem ent­koppelt werden außer vom Welt­raum“, erläu­tert Zhen Chen von der Stan­ford Univer­sity die wich­tig­ste Voraus­setzung für das Kühl­system. Erst dann könne die Wärme durch die Atmo­sphäre der Erde, die für Wärme­strah­lung zwischen 8 und 13 Mikro­meter Wellen­länge durch­lässig ist, bis ins All abge­geben werden. Zusammen mit seinen Kollegen konstru­ierte Chen einen Welt­raum-Kühler, der auf einer guten Iso­lie­rung und einem selek­tiv für Wärme­strah­lung durch­läs­sigen Material basiert.

Für ihr Experiment griffen Chen und seine Kollegen zu einer kleinen Vakuum­kammer aus einem etwa zehn Zenti­meter durch­mes­senden Edel­stahl­zylinder. In diesem mon­tierten sie zehn stark reflek­tie­rende Schichten, um mög­lichst viel Licht und Wärme­strah­lung abzu­schirmen. Diese Schichten bestanden aus siebzig bis sieben­hundert Nano­meter dünnen Lagen aus Silizium­nitrid, amorphem Silizium und Alu­minium. Danach pumpten sie die Luft aus dem Zylinder, damit dank des Vakuums keine Wärme über Kon­vek­tion in den Kühl­bereich gelangen konnte. Wichtig­stes Bau­teil war jedoch eine Ab­deckung aus Zink­selenid, die von beiden Seiten mit einem dünnen anti­reflek­tie­renden Material beschichtet wurde. Durch dieses Fenster konnte das System Wärme­strah­lung zwischen 8 und 13 Mikro­meter Wellen­länge ent­spre­chend des Infra­rot-Fensters der Atmo­sphäre ab­geben.

Um das Kühlsystem nicht nur nachts, sondern auch an sonnigen Tagen nutzen zu können, ergänzten die Forscher rundum mehrere Blenden und ober­halb einen konisch geformten Spiegel. Damit ließ sich der direkte Ein­fall von Sonnen­licht effi­zient mini­mieren. Aufge­stellt auf dem Dach ihres Insti­tuts ermit­telten Chen und seine Kollegen den Kühl­effekt ihres Proto­typs über 24 Stunden. Bei wolken­losem Himmel sank die Tempe­ratur im Innern des Zylinders durch­schnitt­lich um 37,4 Grad im Vergleich zur Umge­bungs­tempe­ratur. Während des wärmeren Tages betrug die größte Tempe­ratur­diffe­renz sogar 42,2 Grad. Bei 16 Grad Celsius Außen­tempe­ratur kühlte das Innere des Systems also auf minus 26 Grad Celsius ab. Ein theore­tisches Modell des Welt­raum-Kühlers zeigt, dass im Ideal­fall maxi­mal sogar eine Tempe­ratur­diffe­renz von bis zu 60 Grad erreicht werden könnte.

Mit diesem Prototyp ließ sich ein kleiner Bereich in der Vakuum­kammer über den ganzen Tag dank der ther­mischen Kopp­lung mit dem Welt­raum effi­zient auf weit unter den Gefrier­punkt von Wasser abkühlen. Für tech­nische Anwen­dungen oder gar zur Kühlung ganzer Räume müssten solche Kühl­systeme aller­dings deut­lich größer dimen­sio­niert werden. Das halten die Forscher derzeit unter anderem wegen der hohen Kosten für das Zink­selenid-Fenster für wenig sinn­voll. Doch mit neuen, günsti­geren Materi­alien wäre eine Entwick­lung wirt­schaft­licher Kühl­systeme prinzi­piell möglich.

Bereits vor zwei Jahren präsentierte die gleiche Arbeits­gruppe ein passives Kühl­system, dass die ther­mische Kopp­lung mit dem Welt­raum aus­nutzte. Es bestand aus einem Silizium-Wafer mit zwanzig Zenti­metern Durch­messer. Auf diesen Träger depo­nierten die Forscher zuerst hauch­dünne Schichten aus Titan und hoch reflek­tie­rendem Silber. Sieben weitere Schichten aus den dielek­trischen Materi­alien Silizium­dioxid und Hafnium­dioxid boten eine selek­tive Durch­lässig­keit für Wärme­strahlung im Bereich des Infra­rot-Fensters der Atmo­sphäre. Ohne den isolie­renden Effekt eines Vakuums kühlte die Luft unter dem Spiegel während eines Pilot­ver­suchs auf dem Dach des Instituts­gebäudes aller­dings nur um 4,9 Grad ab.

Jan Oliver Löfken

RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen