07.08.2018

Kühlen mit Grundwasser

Hohe Effektivität einer der größten Aquifer-gebundenen Geothermieanlagen Europas.

Kühle Wohnungen und Büros sind während der aktuellen Wärme­phase sehr gefragt. Aber Klima­anlagen kosten eine Menge Energie und sind damit alles andere als umwelt­freundlich. Energie­sparende Alter­nativen analysieren Forscher des Projekts GeoSpeicher.bw, das vom Karlsruher Institut für Tech­nologie KIT koordiniert wird. Die Wissen­schaftler untersuchen zum Beispiel das Speichern und spätere Wieder­abrufen von Wärme und Kälte in unter­irdischen wasser­führenden Schichten, den Aquiferen.

Abb.: Der Aquiferspeicher am Bonner Bogen übernimmt bis zu achtzig Prozent der Wärme- und Kälteversorgung von drei Gebäuden mit einer Gesamtfläche von 60.000 Quadratmetern (Bild: P. Fleuchaus, KIT)

In einem neuen Projekt evaluieren sie die Effek­tivität einer der größten Aquifer-gebun­denen Geothermie­anlagen in Europa und der einzigen dieser Art in Deutschland. Seit 2009 versorgt ein unterirdischer Aquifer­speicher das Hotel Kameha Grand und zwei Bürokomplexe am „Bonner Bogen“, einem neu entwickelten, gewerblich genutzten Areal am Rheinufer, umwelt­schonend mit Kälte im Sommer und Wärme im Winter. „Die Anlage übernimmt bis zu achtzig Prozent der Wärme- und Kälte­versorgung der Gebäude mit einer Gesamt­fläche von rund 60.000 Quadrat­metern“, berichtet Steffen Große von der verant­wortlichen Betreiber­gesellschaft EcoVisio GmbH. Gegenüber einer konven­tionellen Energie­versorgung spart diese Geothermie­anlage jährlich rund 1.700 Megawatt­stunden Energie sowie 400 Tonnen CO2 ein.

„Die Anlage am Bonner Bogen ist für uns ein Glücksfall“, sagt Philipp Blum vom Institut für Angewandte Geowissen­schaften des KIT. „Wir können hier auf einen Datenschatz von fast zehn Jahren zugreifen und zahlreiche Aspekte von der Energie­effizienz bis hin zur Gebäude­technik betrachten.“ Steffen Große und seine Kollegen erhoffen sich von der wissen­schaftlichen Analyse eine Optimierung des Systems. „Wir stellen fest, dass wir aufgrund des sich ändernden Klimas teilweise schon im März Räumlich­keiten kühlen statt heizen müssen“, berichtet er. „Da passt es gut, dass im Projekt GeoSpeicher.bw sowohl Geologen als auch Experten für Energie- und Gebäude­technik zusammen mit uns erar­beiten, wie wir die Anlage auch in Zukunft – unter geänderten Randbe­dingungen – best­möglich fahren können.“

Konven­tionelle Erdwärme­pumpen erfreuen sich in Deutschland zunehmender Beliebt­heit. Rund 350.000 dieser Anlagen sind derzeit vor allem in Neubauten installiert. „Diese Erdwärme­pumpen werden überwiegend zum Heizen im Winter eingesetzt“, sagt Philipp Blum. „Aquifer­speicher hingegen leisten beides: Kühlen im Sommer und Heizen im Winter“, betont er. Paul Fleuchaus, Doktorand am KIT, fügt an: „Bei Neubauten hat in Deutschland kaum jemand die viel­seitigen Möglich­keiten der Energie­versorgung durch Aquifer­speicher im Blick. In den Nieder­landen ist das anders“, sagt er. „Dort sind schon mehr als 2.800 dieser Anlagen erfolg­reich in Betrieb.“

Aufgrund der großen Kapazität eignen sich Aquifer­speicher nach Einschätzung der Forscher aus wirtschaft­licher Sicht vor allem für große Gebäude, wie Museen, Kranken­häuser, Büros oder Hotels. Auch für zusammen­hängend geplante Wohn­siedlungen kommen Aquifer­speicher in Kombination mit Nahwärme­netzen in Frage. In den Nieder­landen wird die Technik zudem beispielsweise für indus­trielle Komplexe wie Gewächs­häuser oder Rechen­zentren genutzt. Die Berechnungen der Wissen­schaftler zeigen: Eine wirtschaft­liche Amorti­sation wird bei Aquifer­speichern oftmals schon nach zwei bis zehn Jahren erreicht.

Zahlreiche Regionen in Deutschland und Europa, aber auch weltweit eignen sich aufgrund der geolo­gischen Boden­verhältnisse für eine Aquifer-basierte Geothermie, betonen die Wissenschaftler des Projekts GeoSpeicher.bw. Die Experten untersuchen zudem die Möglichkeiten der Wärme- und Kälte­speicherung mit Hilfe von Tunnel­systemen wie dem Rosenstein­tunnel in Stuttgart. „Wir gehen davon aus, dass der Energie­bedarf für Klima­anlagen bis zum Jahr 2100 um das 33-fache ansteigt“, rechnet Paul Fleuchaus vor. „Der aktuelle Zusammen­bruch des Elektrizitäts­netzes in Teilen von Kali­fornien zeigt, dass das weder mit den bestehenden Netzen noch mit den herkömm­lichen Energie­trägern zu stemmen ist“, sagt er.

Um Alter­nativen aufzuzeigen, werden die rein technischen Analysen im Projekt GeoSpeicher.bw von Studien zur öffent­lichen Akzeptanz und der aktuellen Gesetzesl­age begleitet. „Am Beispiel der Nieder­lande haben wir festgestellt, dass eine enge Zusammen­arbeit zwischen Behörden, Wissen­schaftlern, der Öffent­lichkeit sowie Anbietern zukunfts­weisender Energie­technik enorm zielführend ist“, so Fleuchaus.

KIT / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen