15.09.2017

Kühler Kopf dank Elektrokalorik

Flexibles Kühlmodul senkt schnell und effizient Temperatur von Akkus, Elek­tronik und Kleidung.

Kühlmodule aus einem Festkörper ohne Kühlkreislauf mit Gasen oder Flüssig­keiten könnten kleiner konstru­iert und leicht in Elek­tronik oder Kleidung inte­griert werden. Viele Ansätze nutzten bereits elektro­kalorische Poly­mere, die in einem elek­trischen Feld als Kühl­körper geeignet sind. Doch ver­hin­derte eine zu geringe Effi­zienz ihren Ein­satz. Dieses Problem konnten nun Wissen­schaftler aus den USA mit einem elektro­kalo­rischen, flexi­blen Modul lösen, das über elektro­statische Anzie­hung wechsel­weise Wärme­quelle und Wärme­senke kontak­tiert und so als eine Art Wärme­pumpe wirkt. Mög­liche Anwen­dungen sehen die Forscher zur Kühlung von Elek­tronik und Akkus oder auch für eine aktiv kühlende Sport­kleidung.

Abb.: Dieses flexible Modul kühlt heiße Akkus effi­zient über den elek­tro­kalo­ri­schen Effekt spezi­el­ler Kunst­stoffe. Ein­ge­setzt in Sport­klei­dung könn­ten sie etwa Jogger vor Über­hit­zung schützen. (Bild: Q. Pei et al., UCLA)

Qibing Pei und seine Kollegen von der University of Cali­fornia in Los Angeles nutzen ein elektro­kalo­risches Polymer aus der Klasse der Poly­vinyl­fluoride. Eine dünne Schicht dieses Kunst­stoffs lami­nierten sie zwischen zwei flexible Schichten aus Poly­methyl­meta­crylat und ergänzten es mit einem Netz aus elek­trisch leiten­den Nano­röhr­chen aus Kohlen­stoff. So ent­stand eine sieben Zenti­meter lange und drei Zenti­meter breite flexible Kühl­zunge. Diese hängten sie lose in eine wenige Milli­meter flache Kammer mit dünnen Alumi­nium­plätt­chen an Ober- und Unter­seite, die ihrer­seits mit einem Netz aus Silber-Nano­drähten und einer Schutz­schicht aus Poly­imid (Kapton) bedeckt waren.

Die Kühlzunge haftete über kleine elektrische Spannungen schalt­bare, elektro­sta­tische Kräfte abwech­selnd an der oberen und unteren Kammer­wand. An der unteren, zu kühlen­den Alumi­nium­schicht nahm sie etwas Wärme auf. Dabei stieg die Entropie des elektro­kalo­rischen Polymers, da die elek­trischen Dipole im Polymer in Unord­nung gerieten. Danach löste sich die Kühl­zunge und konnte von der oberen, als Wärme­senke dienen­den Alumi­nium­schicht elektro­statisch ange­zogen werden. Hier ange­haftet gab sie die auf­ge­nom­mene Wärme wieder ab. Zudem wurde in dieser Phase des Kühl­zyklus ein elek­trisches Feld mit bis zu 67 Mega­volt pro Meter auf­ge­baut. Dieses Feld wirkte auf das elektro­kalo­rische Polymer und richtete die Dipole wieder parallel aus.

Um die Kühlleistung ihres Prototyps zu testen, legten sie ihn auf einen 52 Grad Celsius warmen flachen Lithium­ionen-Akku. Die Kühl­zunge wurde mit einer Frequenz von einem Hertz zwischen Wärme­quelle und Wärme­senke hin und her geschaltet. Schon nach fünf Sekunden ließ sich der Akku um acht Grad abkühlen. Die für diesen Kühl­prozess nötige Leistungs­dichte betrug ledig­lich zwei Milli­watt pro Quadrat­zenti­meter pro Zyklus. Insge­samt bezif­ferten Pei und Kollegen die Kühl­leistung ihres Moduls auf 2,8 Watt pro Gramm. Damit erwies sich der Proto­typ etwa 150 Mal effi­zienter als zuvor ent­wickelte Module auf der Basis von elektro­kalo­rischen Keramiken.

Bei den Versuchen schalteten die Forscher ihre Kühlzunge bis zu 30.000 Mal, ohne dass Schäden oder Ein­bußen in der Kühl­effi­zienz auf­traten. Daher gehen sie davon aus, dass diese Kühl­module durch­aus für einen längeren Einsatz geeignet sein sollten. Von großem Vor­teil seien nach Meinung der Forscher die Flexi­bi­lität der Module, der flache Auf­bau und die nahezu belie­bige Form­bar­keit. Für eine Ver­stär­kung des Kühl­effekts schlagen sie eine Stape­lung mehrerer Kühl­module über­ein­ander vor.

Wie der Laborversuch zeigt, könnten diese Kühlmodule in Smart­phones oder Laptops inte­griert werden, um voll­kommen geräusch­los ein gefähr­liches Auf­heizen der Elek­tronik oder des Lithium­ionen-Akkus zu ver­meiden. Weiter in der Zukunft sehen die Forscher den Ein­satz in aktiv kühlender Kleidung, die mit diesen flachen Modulen und kleinen Batte­rien als Strom­quelle aus­ge­stattet werden könnten. „Das Kühl­modul könnte etwa in den Schuhen oder der Mütze eines Joggers inte­griert werden, um das Laufen selbst unter der heißen Sonne Süd­kali­forniens ange­nehmer zu machen“, sagt Qibing Pei. „Es ist wie eine persön­liche Klima­anlage.“

Jan Oliver Löfken

RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen