15.09.2016

Künstliche Versteinerung

Bio-Templatierungsverfahren liefert neue Funktions­materi­alien für Sensoren.

In der Welt der Pflanzen sind Kapillarkräfte ein wichtiger Bewegungs­antrieb entgegen der Schwer­kraft. Kapillare sind dünne Röhren und Hohl­räume mit sehr geringem Durch­messer und sorgen dafur, dass sich poröse Materi­alien bei Flussig­keits­auf­nahme aus­dehnen. Auch bei Zapfen von Nadel­bäumen verhält es sich so. Forschern der TU Munchen ist es gelungen, diesen pflanz­lichen Antrieb auch dann zu erhalten, wenn die pflanz­lichen Bestand­teile durch kunst­liche Verstei­nerung ersetzt wurden. Damit schufen sie die Grund­lage fur eine neue Gene­ra­tion von Sensoren.

Abb.: Ein versteinerter Kiefernzapfen, dessen Schuppen sich bei Be­feuch­tung gegen die Schwer­kraft auf­wärts biegen und beim Trocknen wieder zuruck. (Foto: WZ Straubing)

„Wir haben ein zuvor entwickeltes und verfeinertes Bio-Temp­la­tie­rungs­ver­fahren zum ersten Mal fur die Her­stellung eines Materials mit struk­tur­ba­sierter Funktion ver­wendet“, sagt Daniel Van Opden­bosch. Auf­wändige Unter­suchungen am Teil­chen­be­schleu­niger BESSY II in Berlin zeigten, dass dabei die innere Struktur des Kiefern­zapfens erhalten blieb. Vor allem wurde der Zapfen durch das neue Temp­la­tie­rungs­ver­fahren komplett ver­steinert bis hinunter auf die Ebene von milli­onstel Milli­metern.

„Wir konnten zeigen, dass sich der transformierte Körper wie sein bio­lo­gisches Ori­ginal bei Feuch­tig­keits­aufnahme bewegt“, erklärt Van Opden­bosch weiter, „die Schuppen der ver­stei­nerten Zapfen biegen sich bei Befeuch­tung gegen die Schwer­kraft auf­wärts und beim Trocknen wieder zuruck in ihre Aus­gangs­posi­tion.“ Durch das genaue Ab­formen von Pflanzen­struk­turen bei Erhalt ihrer charak­teris­tischen Eigen­schaften ver­sprechen sich die Wissen­schaftler neue Mög­lich­keiten bei der Ent­wick­lung von Funk­tions­materi­alien.

Basierend auf den bisherigen Ergebnissen könnten poröse kera­mische, mehr­lagige Sensoren mit relativ geringem tech­nischem Aufwand produ­ziert werden. Diese neuen Sensoren rea­gieren auf Feuch­tig­keits­ver­änderung mit Bewegung. Damit ließen sie sich in chemisch aggres­siven und physi­kalisch an­spruchs­vollen Um­ge­bungen ein­setzen, um ver­läss­lich messen, schalten und steuern zu können. Her­kömm­liche bi­metal­lische oder zwei­lagige Aktu­atoren sind wegen ihrer Zusam­men­setzung aus Metallen oder Kunst­stoffen an­fällig fur eine Zer­setzung durch Korro­sion, Säuren und Basen, Oxi­da­tion, hohe Tempe­ra­turen und Strahlung. Gegen alle diese Ein­flusse sind Keramik­oxide im beson­deren Maße wider­stands­fähig.

TUM /RK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen