01.02.2019

Langzeitspeicher Mikrofilm

Lebensdauer und Kapazität der analogen Datenspeicher lässt sich deutlich verbessern.

Digitale Speicher­medien wie CDs, DVDs oder USB-Geräte sind nach wie vor kurzlebig. Daten, die auf solchen Trägermedien gespeichert sind, können aufgrund der geringen Haltbarkeit sowie der ständigen rasanten techno­logischen Weiter­entwicklung schon innerhalb weniger Jahre nicht mehr lesbar sein oder müssen mit hohen Kosten und Daten­verlusten alle drei bis fünf Jahre auf andere Daten­verarbeitungs­systeme umgestellt werden. Daher erfolgt die Langzeit­archivierung sensibler Daten heute noch immer bevorzugt auf anderen Medien. Besonders häufig werden zur Sicherung Mikrofilme auf Silber­halogenidbasis verwendet. Dabei handelt es sich um auf einer Spule aufgerollte Filmrollen, die stark verkleinerte analoge Abbildungen von Infor­mationen wie Schriften, Fotos oder Zeichnungen enthalten. Mikrofilme sind unabhängig von techno­logischen Entwicklungen oder kompli­zierten Eigentums­rechten von Servern sehr langzeit­beständig und haben eine Lebens­dauer von mehreren hundert Jahren, wenn sie unter bestimmten Temperatur- und Feuchtigkeits­bedingungen gelagert werden. Zudem unterstützen sie die Speicherung sowohl analoger als auch digitaler Daten und sind absolut fälschungs­sicher.

Abb.: Analoge Mikrofilme werden zur Langzeit­archivierung verwendet....
Abb.: Analoge Mikrofilme werden zur Langzeit­archivierung verwendet. Forschungs- und Entwicklungs­arbeiten sollen zu einer längeren Langzeit­stabilität führen. (Bild: Fh.-IMWS)

Für eine erfolgreiche Langzeit­speicherung müssen die Filme zudem eine Resistenz gegenüber möglichen mechanischen, chemischen und bioche­mischen Umwelt­einflüssen aufweisen. Die Filme bestehen aus einem etwa hundert Mikrometer dicken durch­sichtigen Filmträger aus Polyethylen­terephthalat (PET) mit einer etwa zehn bis 15 Mikrometer großen Emulsions­schicht, in der in mehreren Lagen Silber­halogenide enthalten sind. Die Emulsions­schicht wird nach oben durch eine Gelatine­schutz­schicht begrenzt und kann nach unten durch eine Lichthofschutz­schicht eingeschlossen sein. Diese verschiedenen hauchdünnen Schichten können aber auch störungs­anfällig sein: Sie können sich voneinander ablösen oder durch mikro­biologische Veränderungen beschädigt werden. Auch ein Verkleben der einzelnen Lagen ist möglich, bei deren Auftrennung es zur Zerstörung der Filme und damit zum Daten­verlust kommen kann.

Um eine signifikant höhere Langzeit­stabilität von Mikrofilmen zu erreichen, führt das Fraunhofer IMWS gemeinsam mit der FilmoTec GmbH Forschungs- und Entwicklungs­arbeiten durch. Die Emulsions­schichten werden mit umwelt­verträglichen Bioziden ausgestattet, um eine längere Haltbarkeit zu erreichen. Zudem wird die Oberfläche der PET-Unterlage durch atmo­sphärische Plasma­behandlung mit zugeführten Haft­vermittlern auf Stickstoff­basis verändert werden. Somit könnte die Haftung der Emulsions­schichten erheblich verbessert werden.

„Wir wollen die Gelatine­schichten der Filme mit geeigneten anti­mikrobiellen Substanzen wie ätherischen Ölen ausrüsten, die für Menschen ungefährlich sind. Damit könnten wir biochemische Angriffe und Material­zerstörungen durch Mikro­organismen vermeiden“, sagt Ulrike Hirsch, Projekt­leiterin am Fraunhofer IMWS. „Unter anderem streben wir an, das häufig verwendete Biozid Phenol zu ersetzen, da dieses stark hautreizend ist und als gesundheits­gefährdend eingestuft wird“, so Hirsch weiter. Dabei dürfen die foto­grafischen Eigen­schaften der Filme nicht beeinträchtigt werden. Um die entwickelten Materialien für ihren Einsatz adäquat zu bewerten, werden umfangreiche morpho­logische, chemische und mechanische Unter­suchungen durchgeführt.

Im Anschluss an das Forschungs­projekt sollen gemeinsam mit der Firma FilmoTec die erarbeiteten Techno­logien in neue Produkte umgesetzt werden: Ziel ist es, Mikrofilme herzustellen, die neben einer sehr guten Haltbarkeit bisher unerreichte Eigen­schaften in Bezug auf Speicher­kapazität, Schärfe und Auflösung aufweisen. Der aktuelle Stand der Technik ist eine Pixelgröße von sechs auf sechs Mikrometern, die jeweils in vier Graustufen belichtet und rück­gelesen werden können. Im Rahmen des Projekts soll nun ein neues Speicher­medium auf Basis von Silber­halogenid entwickelt werden, das in der Lage ist, Strukturen im Bereich von drei auf drei Mikrometern in bis zu 16 verschiedenen Graustufen aufzu­zeichnen

Fh.-IMWS / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen