29.08.2018

Lasertechnik gegen Produkt-Piraterie

Neues Verfahren erzeugt kostengünstig diffrak­tive Struk­turen direkt beim Spritz­guss.

Das Laser-Laboratorium Göttingen und die Unternehmensgruppe U-NICA haben gemein­sam ein neu­artiges Ver­fahren ent­wickelt, um Original-Produkte gegen Fälschungen zu schützen. Das inno­va­tive Ver­fahren ermög­licht es, in Spritz­guss­teile aus Kunst­stoff schil­lernde, schwer nach­zu­ah­mende Markie­rungen ein­zu­prägen. Das LLG und U-NICA haben das Ver­fahren gemein­sam in den ver­gan­genen drei Jahren mit weiteren Industrie­partnern zur Markt­reife ent­wickelt. Das Bundes­minis­terium für Wissen­schaft und Forschung förderte das Projekt.

Abb.: Ein abgeformtes Kunststoffteil. (Bild: LLG)

„Produktpiraterie verursacht jedes Jahr weltweit Schäden in Höhe von vielen Milli­arden Euro“, sagt Peter Simon, der zustän­dige LLG-Abtei­lungs­leiter. Opfer seien neben den Her­stellern auch die Kunden, die Produkte minderer Qualität kauften. Seit 2005 forscht sein Team über den Schutz von Pro­dukten durch Auf­bringen diffrak­tiver Struk­turen. Das sind Nano­struk­turen, die im Licht je nach Blick­winkel in unter­schied­lichen Farben schillern. Ein ent­spre­chendes Ver­fahren haben sich die Forscher bereits 2010 inter­national paten­tieren lassen.

„Wir haben das Verfahren jetzt für eine kommerzielle Nutzung im Bereich des Spritz­gusses weiter­ent­wickelt“, führt der bei der Ent­wick­lungs­arbeit feder­führende Physiker Jan-Hendrik Klein-Wiele aus. Dabei bringen die Forscher die Struk­turen mit Lasern auf die Werk­zeuge auf, mit denen die Kunst­stoff­teile her­ge­stellt würden. Die Heraus­forde­rung: Die Werk­zeuge bestehen aus sehr hartem Stahl oder sind mit sehr hartem Material beschichtet. Zudem müssen die Struk­turen so gestaltet sein, dass sich mit dem Werk­zeug eine große Zahl von Kunst­stoff­teilen her­stellen lässt. Das neue Ver­fahren erlaubt es, kosten­günstig diffrak­tive Struk­turen direkt beim Spritz­guss zu erzeugen.

Alexander Rüegg, CEO von U-NICA, sieht ein großes Markt­poten­zial in dem neuen Ver­fahren und deren Anwen­dung im Bereich des Produkt- und Marken­schutzes. Für die heute im Markt oft gefälschten holo­gra­fischen Labels auf Papier­basis besteht nun eine neue Möglich­keit, wie ein Produkt gegen Nach­ah­mungen und Fälschungen viel besser und zudem kosten­günstiger geschützt werden kann. Der Konsu­ment oder Erst­käufer eines Produkts kann so ein Original­produkt von einer Fälschung mit bloßem Auge erkennen. Zudem ist der Effekt auf einem Kunst­stoff­teil visuell sicht­bar und zusätz­lich ein Design-Element, welches das Produkt für den Käufer attrak­tiver macht.

LLG / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen