02.08.2018

Laufroboter soll den Mars erkunden

Hominider Laufroboter für den Einsatz in unebenen und unstrukturierten Terrain.

Der bis zu sieben Kilometer tiefe Grabenbruch des Valles Marineris – das größte Grabenbruch­system unseres Sonnen­systems – ist für die Wissenschaft von großem Interesse. Aufgrund von Hinweisen auf Wasser­vorkommen, früherer vulka­nischer Aktivität und der Abschattung von UV-Strahlung erfüllt er die Voraus­setzung für die Existenz außer­irdischen Lebens. Berge, Schluchten und Höhlen machen das Gebiet jedoch zu einem für die Exploration extrem komplexen Terrain. In der ersten Projekt­phase der Forschungs­initiative VaMEx (Valles Marineris Explorer) wurden zu dessen Erkundung Rover und flug­fähige Vehikel als sich komplementär ergänzende Schwarm­teilnehmer entwickelt, die eine effi­ziente Wegfindung und den Aufbau von Übersichts­karten ermög­lichen.

Abb.: Der vierbeinige Laufroboter erklimmt die künstliche Kraterumgebung in der Weltraumexplorationshalle des DFKI. (Bild: T. Frank, DFKI)

Für eine umfang­reiche Erforschung des Valles Marineris fehlte es bisher jedoch an einer Roboter­plattform, die sich auch innerhalb der zerklüf­teten Fels­formationen fortbewegen sowie in Höhlen und Felsspalten vordringen und navi­gieren kann. Diese verbleibende Lücke im Schwarm schließt der vierbeinige hominide DFKI-Lauf­roboter „Charlie“, der im Verbund­projekt VIPE am Deutschen Forschungs­zentrums für Künst­liche Intel­ligenz (DFKI) in Bremen weiter­entwickelt wurde. Die Kooperations­partner vom Lehrstuhl für Medientechnik der Tech­nischen Univer­sität München und der NavVis GmbH erar­beiteten im Projekt innovative Ansätze der voll­autonomen Posi­tionierung und Kartierung, die Charlie eine besonders driftarme Positions­bestimmung auch unter komplexen Bedingungen ermög­lichen. Die Forscher des DFKI-Robotics Innovation Center ent­wickelten zudem eine über­geordnete Netzwerk­intelligenz, die je nach Terrain und System­fähigkeiten entscheidet, welcher Roboter aus dem Schwarm zum Einsatz kommt.

Aufgrund seiner leichten und hochinte­grierten Bauweise, seiner Agilität und der taktilen Sensorik, welche die Boden­bedingungen erfassen, ist der DFKI-Roboter ideal für schwieriges Gelände geeignet. Die auf den Sensor­daten basierende reaktive Bewegungs­steuerung wurde um weitere Verhaltens­module erweitert, so dass sich Charlie auch über unebenen Untergrund sicher fortbewegen und Hinder­nisse überwinden kann. Dafür entwickelten die Wissen­schaftler einen adaptiven „Foot­placement“-Algorithmus, durch den sich mit Hilfe einer lokalen Karte für jedes Bein ein optimaler Fußkontakt­punkt finden lässt.

Die eigentlich reaktive Lauf­steuerung des Roboters wurde um eine planende Ebene ergänzt, die es erlaubt, Wert­änderungen in Echtzeit auf das jeweilige Lauf­muster der einzelnen Beine zu schreiben. Dies erweitert die Mob­ilität des Roboters insofern, dass er bei Uneben­heiten oder vor Hinder­nissen nicht anhalten muss, um die nächsten Schritte zu planen. Selbst wenn sich der Untergrund nicht wie erwartet verhält – etwa wenn ein Hindernis, bei dem ein Fußkontakt in den Schritt­zyklus eingeplant wurde, wider­erwartend nachgibt – ist der Roboter dank der permanent aktiven reaktiven Kontroll­ebene in der Lage, seine Bewegung stabil fort­zusetzen.

DFKI / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen