21.09.2018

Leiser fliegen

In Testflügen werden lärmmindernde Umbauten an Flugzeugen analysiert.

Schon heute sind neue Flugzeuge durch aero­dynamische Verbes­serungen und weiter­entwickelte Triebwerke deutlich leiser als vor Jahren. Spalte an den Landeklappen, Löcher an den Fahrwerken sowie der Ein- und Auslass der Triebwerke tragen aber noch immer zum typischen Flugzeug­geräusch bei. Die Lautstärke dieser Quellen könnte zukünftig mit nach­rüstbaren Anbauten hörbar gedämpft und der Fluglärm insgesamt weiter gesenkt werden. Dafür hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR mit Partnern das Forschungs­flugzeug A320 ATRA mit verschiedenen lärm­mindernden Anbauten modi­fiziert. Diese Woche testen die Forscher die Lärm­minderung der Nachrüst­maßnahmen bei Flug­versuchen am Flughafen in Cochstedt/Sachsen-Anhalt.

Abb.: Die Abdeckplatten am oberen Bugfahrwerk gehören zu den insgesamt zehn Lärmminderungsmaßnahmen, die am Forschungsflugzeug ATRA realisiert wurden.  (Bild: DLR, CC-BY 3.0)

Während Neuent­wicklung und Marktdurch­dringung neuer leiserer Flugzeuge oft Jahrzehnte benötigen, bieten lärm­mindernde Umbauten zusätz­lich eine kurz- bis mittel­fristige Perspektive. „Das Thema Fluglärm ist eines der drängendsten der Luftfahrt­branche“, sagt DLR-Luftfahrt­vorstand Rolf Henke. „Deshalb haben wir einen Schwerpunkt auf die Entwicklung fluglärm­mindernder Lösungen im Programm Luftfahrt­forschung des DLR gelegt. Das Projekt ‚Low Noise ATRA‘ zeigt beispiel­haft, wie wir bereits mit heutigen Passagier­maschinen und den Werkzeugen der Forschung den Fluglärm weiter redu­zieren können.“

Für die Flug­versuche bauen die Wissen­schaftler auf dem Flughafen Cochstedt zwei akustische Messsysteme auf, die vielfach überflogen werden. Die Lärmdaten vergleichen die Wissen­schaftler dann mit Messungen, die bereits im Mai 2016 mit dem unmodi­fizierten A320 ATRA aufge­zeichnet wurden. So lässt sich sehr genau nachvollziehen, welche Umbau­maßnahme, welche Lärm­minderung ermöglicht. Die Modi­fikationen sind zunächst proto­typisch mit dem Schwerpunkt Lärmminderung entwickelt worden, dabei aber auch Basis für eine spätere breite Anwendung.

„Insgesamt haben wir zehn Lärmminderungs­maßnahmen in den vergan­genen Jahren realisiert“, berichtet Projekt­leiter Michael Pott-Pollenske vom Institut für Aero­dynamik und Strömungs­technik in Braun­schweig. „Besonders von den Verklei­dungen an den Fahrwerken und den neuartigen Schubdüsen an den Triebwerken erwarten wir hörbare Verbes­serungen. Aber auch die Füllung der Spalte zwischen Tragfläche und hinteren Lande­klappen und die Modi­fikation der Landeklappen­seitenkante werden eine Rolle spielen.“ Erstmals wurde das DLR-Forschungs­flugzeug A320 ATRA (Advanced Technology and Research Aircraft) im Umfang von insgesamt zehn Einzel­umbauten modifiziert. „Es ist schon etwas Besonderes, unseren bekannten ATRA jetzt quasi als Prototypen mit so vielen neuen Bauteilen zu fliegen“, freut sich DLR-Testpilot Jens Heider auf die Heraus­forderung. Ergänzend haben die Forscher eine Modifi­kation der Position der vorderen Hochauf­triebshilfen, der Vorflügel, vorbereitet, deren Wirkung in weiteren Flug­versuchen getestet werden soll.

Neben den Geräuschen der Triebwerke ist vor allem das Umströmungs­geräusch für die Lautstärke der Flugzeuge verant­wortlich. Dieses dominiert bei Anflug und Landung den Gesamtschall­druckpegel. Überall wo die Luft über Öffnungen und Spalte strömt wird es laut, einfach erfahrbar etwa durch Anblasen der Kante einer Personal­ausweiskarte. Gerade im Tief- und Langsamflug bei Start und Landung ist dies ein Thema: ausge­fahrene Lande­klappen geben Spalte zur Tragfläche hin frei und Fahrwerke stemmen sich im Flug mit all ihren Ecken, Kanten und Öffnungen gegen die verwirbelt strömende Luft. Für die Tankdeckel­öffnung unter der Tragfläche des Airbus A320 gibt es übrigens bereits eine lärm­mindernde Lösung in breiter Anwendung: Vor siebzehn Jahren entwickelte das DLR einen kleinen Wirbel­generator, der die lästigen Töne an der Öffnung mindert und heute serien­mäßig in neuen A320-Flug­zeugen montiert ist.

Einige der neuar­tigen Modifi­kationen am A320ATRA entstanden in Koopera­tion mit dem EU-Förder­projekt AFLoNext – Active Flow- Loads and Noise control on next generation wing. Die Bremsabdeckungen und die Verkleidung des unteren Haupt­fahrwerks wurden gemeinsam mit dem Partner Safran Landing Systems entwickelt. Weitere Lärm­minderungs­maßnahmen an Bug- und Hauptfahrwerk entstanden unter DLR-Führung im Projekt Low Noise ATRA. Die poröse Lande­klappenseiten­kante ist ein Produkt der Zusammen­arbeit zwischen Airbus Group, Airbus Operations und dem DLR. Eine sehr ähnliche Maßnahme wurde an allen Vorflügel­seiten­kanten installiert. Das Geräusch der Luft­bremsen an den Trag­flächen wird mit Hilfe einer Spoiler Splitter Plate reduziert, die die Ausbreitung der Schall­wellen von den Luft­bremsen zum Boden mindert. Insbe­sondere das laute Triebwerks­geräusch beim Start soll die neue Schubdüse verringern, die gut sichtbar hinten an den Trieb­werken angebracht ist.

DLR / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen