25.02.2021 • Vakuum

Letzte Umpolung des Erdmagnetfelds präziser bestimmt

C-14-Analyse subfossiler Kauri-Bäume gestattet Synchronisation verschiedener Klimaarchive.

Das Erd­magnet­feld un­ter­liegt per­ma­nen­ten Schwankun­gen und ge­le­gentlich kommt es so­gar zu Um­po­lun­gen. De­ren Ur­sa­chen, Ver­lauf und Aus­wir­kun­gen sind bis­lang nicht voll­ständig ge­klärt. Wis­sen­schaftler ha­ben nun das Laschamps-Er­eig­nis, die letzte voll­ständige – al­ler­dings nur kurzzei­tige – Um­po­lung des Erd­magnet­fel­des vor rund 42.000 Jah­ren, un­ter­sucht. Bei die­sem än­derte das Mag­net­feld nicht nur seine Richtung, es ver­lor über ei­nen Zeit­raum von mehre­ren Hun­dert Jah­ren auch dra­ma­tisch an Stärke und schwächte sich in­ner­halb von rund 500 Jah­ren auf sechs bis null Pro­zent ab. Während ei­ner Zeit­spanne von rund 500 Jah­ren blie­ben die Pole ver­tauscht, mit ei­ner Feldstärke, die un­ter­halb von 28 Pro­zent des heu­ti­gen Wertes vari­ierte, um sich da­nach im Laufe von rund 250 Jah­ren wie­der um­zu­keh­ren.

Abb.: Kauri-Baum­stämme wie diesen aus Ngāwhā, Neuseeland, gab es bereits...
Abb.: Kauri-Baum­stämme wie diesen aus Ngāwhā, Neuseeland, gab es bereits vor über 40.000 Jahren. An sub­fossil­lier­ten Exem­plaren kon­nten die Wis­sen­schaft­ler über den C-14-Gehalt in den Baum­ringen die An­rei­che­rung des radio­aktiven Iso­tops in der Atmo­sphäre zeit­auf­gelöst be­stim­men. (Bild: UNSW / Nelson Parker)

Diese ge­naue zeit­li­che Ein­ord­nung ist jetzt mög­lich durch die Ver­knüp­fung ver­schie­de­ner Da­ten­sätze. Zum ei­nen nutz­ten die For­scher Er­geb­nisse über das Erd­mag­net­feld aus Se­di­ment-Bohr­ker­nen des Schwarzen Mee­res von Norbert No­wa­czyk und Team aus dem Jahr 2013, die über zeit­gleich do­ku­men­tierte Kli­ma­va­ri­a­tion mit grön­län­di­schen Eis­bohr­ker­nen ab­ge­gli­chen wur­den.

Zum zwei­ten wurde die ge­naue Ana­lyse und Da­tie­rung der Er­eig­nisse über­haupt erst mög­lich durch die Ra­di­o­kar­bon- (14C-) Ana­lyse ei­nes sub­fos­si­len Kauri-Bau­mes, der in der frag­li­chen Zeit für rund 1700 Jahre in den Wet­lands von Ngawha im Nor­den Neu­see­lands wuchs und an­schlie­ßend in den Sümpfen sehr gut kon­ser­viert wurde.

Über die­sen Fund un­ge­fähr aus der Zeit von vor 40.000 Jah­ren hatte Chris Tur­ney, heute Lei­ter der Chro­nos 14Car­bon-Cycle Fa­ci­lity der Uni­ver­sity of New South Wa­les (UNSW), vor ei­ni­gen Jah­ren bei ei­nem Be­such am Deut­schen Ge­o­For­schun­gs­Zent­rum in Pots­dam (GFZ) be­rich­tet. „Als Ge­o­mag­ne­ti­ker hatte ich gleich eine Ver­knüp­fung mit dem Las­champs-Er­eig­nis im Kopf und 14C-Ana­ly­sen vor­ge­schla­gen, die bis dato an Bäu­men aus die­ser Zeit noch nicht ge­macht wor­den wa­ren“, sagt No­waczyk, der am GFZ das La­bor für Pa­läo- und Ge­steinsmag­ne­tik lei­tet.

Der Hin­ter­grund: Mit dem Schwinden des Mag­net­felds geht der Erde ein wich­ti­ger Schutz­schild vor kos­mi­scher Strah­lung zu­min­dest teil­weise ver­lo­ren. Das spie­gelt sich auch in er­höh­ten An­tei­len des ra­di­o­ak­ti­ven Koh­len­stoff-Iso­tops 14C in den Bäu­men wi­der. Die­ses wird dann näm­lich in der Erdat­mosphäre beim Bom­bar­de­ment von Stick­stoff mit hoch­ener­ge­ti­schen, elektrisch ge­la­de­nen kos­mi­schen Par­ti­keln ver­stärkt ge­bil­det.

„Die sub­fos­si­len Kauri-Bäume sind ein span­nen­des Ar­chiv der At­mosphä­ren­zu­sam­men­set­zung“, sagt Flo­rian Adolphi, Pa­lä­okli­ma­to­loge am Alf­red-We­ge­ner-Insti­tut, Helmholtz-Zent­rum für Po­lar- und Mee­res­for­schung (AWI). Diese Bäume kön­nen meh­rere tau­send Jahre alt wer­den und zeichnen wäh­rend ih­res Wachs­tums jährli­che Va­ri­a­tio­nen des at­mo­sphäri­schen Ra­di­o­kar­bon­ge­halts auf, wel­che das For­schun­gsteam prä­zise ge­mes­sen hat.

„Diese Da­ten ver­bes­sern die Ka­lib­rie­rungs­kurve für Ra­di­o­kar­bon­da­tie­rung und er­lau­ben so­mit eine ge­nau­ere Da­tie­rung ver­schie­dens­ter Klimaar­chive und Fos­si­lien. Au­ßer­dem er­mög­li­chen sie ei­nen di­rek­ten Ver­gleich zu Eis­bohr­ker­nen: Dort ge­mes­sene Be­ryl­lium-Iso­tope zei­gen ähnli­che Schwan­kun­gen wie das Ra­di­o­kar­bon in den Bäu­men, da die Pro­duk­tion bei­der Iso­tope in der Erdat­mosphäre von der In­ten­si­tät der kos­mi­schen Strahlung ab­hängt, wel­che auf die Erde trifft“, er­läu­tert der Ko­au­tor der Stu­die. Er nutzte die­sen Ef­fekt, um Bäume und Eis­bohr­kerne mit ho­her Prä­zi­sion zu syn­chro­ni­sie­ren und die Un­si­cher­heit des Ver­gleichs bei­der Ar­chive von meh­re­ren tau­send Jah­ren auf etwa 100 Jahre zu re­du­zie­ren.

Abb.: Chris Turney vor sei­nem Mini Carbon Dating System (MICADAS), einem...
Abb.: Chris Turney vor sei­nem Mini Carbon Dating System (MICADAS), einem kom­pakten, von der ETH Zürich ent­wickel­ten und von deren Aus­grün­dung Ion­plus ver­trie­benen 14C-Be­schleu­ni­ger­mas­sen­spek­tro­meter. In einem UNSW-Video erklärt er be­geis­tert die Er­geb­nisse der va­kuum­gestüt­zten Ana­lyse­me­thode und stellt sich die die da­malige Welt leb­haft vor. (Bild: UNSW)

Um wei­tere Aus­wir­kun­gen des schwa­chen Erd­mag­net­fel­des auf die At­mo­sphäre und da­mit auch auf das glo­bale Klima zu un­ter­su­chen, ha­ben die For­scher Si­mu­la­ti­o­nen der At­mo­sphä­ren­che­mie durch­ge­führt. Da­bei stell­ten sie un­ter an­de­rem ei­nen Rück­gang des Ozons fest. „Un­ge­fil­terte Strah­lung aus dem Welt­raum zer­riss Luft­par­ti­kel in der Erdat­mosphäre, trennte Elekt­ro­nen ab und emit­tierte Licht - ein Pro­zess, der Io­ni­sie­rung ge­nannt wird“, er­läu­tert Tur­ney. Das löste eine Welle von Ver­än­de­run­gen in der At­mo­sphäre aus. Dazu ge­hör­ten auch ver­mehrt Po­lar­lich­ter, die da­mals nicht nur in Pol­nähe, son­dern über den gan­zen Glo­bus zu be­obach­ten ge­we­sen sein dürf­ten.

Wei­tere Ana­ly­sen der Aus­wir­kun­gen des schwa­chen Mag­net­fel­des in die­ser Rich­tung seien an­ge­sichts ak­tuel­ler Ent­wick­lun­gen wich­tig, sagt No­waczyk. Denn das Erd­mag­net­feld schwä­chelt be­reits seit rund 2000 Jah­ren wie­der. Ver­gli­chen mit den ers­ten di­rek­ten Mes­sun­gen vor 170 Jah­ren wurde eine Ab­schwä­chung um neun Pro­zent fest­ge­stellt, im Be­reich des Süd­at­lan­tiks so­gar um drei­ßig Pro­zent. Ob sich da­mit für die kom­men­den ein- bis zwei­tau­send Jahre wie­der eine Po­lum­kehr an­kün­digt, ist al­ler­dings um­strit­ten. Un­sere heu­tige, sehr auf Elekt­ro­nik ba­sie­rende Ge­sell­schaft würde ein Zu­sam­men­bre­chen des na­tür­li­chen Strah­len­schutz­schil­des den­noch vor große Her­aus­for­de­run­gen stel­len.

Auf Basis die­ser neuen Mög­lich­kei­ten zur zeit­li­chen Ein­ord­nung der Er­eig­nisse vor 42000 Jah­ren stel­len die Haupt­au­to­ren der Stu­die noch wei­ter­rei­chende Hy­po­the­sen über die Aus­wir­kun­gen der Erd­mag­net­feld-Um­kehr auf – etwa hin­sicht­lich des Aus­ster­bens der Ne­an­der­ta­ler oder dem Ein­set­zen von Höh­len­ma­le­reien. Dass hier kau­sale Zu­sam­men­hänge be­ste­hen, hält No­waczyk nicht für aus­ge­schlos­sen, aber eher für un­wahr­schein­lich.

UNSW / AWI / GFZ / LK

Weitere Infos

Weitere Beiträge

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen