06.11.2019

Leuchtende Flächen günstig produziert

Neue Paneelleuchte aus Faserverbundkunststoffen und integrierten elektronischen Komponenten.

Die deutsche Leuchten­industrie muss sich heute in einem hart umkämpften globalen Markt behaupten und verlangt deshalb nach Tech­nologien, mit denen sich Leuchtpaneele besonders ressourcen­effizient und kostengünstig herstellen lassen. Im inter­disziplinären Forschungsprojekt KonFutius entwickelt das Fraunhofer-Institut für Produktions­technologie IPT in Aachen gemeinsam mit Partnern eine neue Paneel­leuchte aus Faserverbund­kunststoffen und integrierten elek­tronischen Komponenten.

Abb.: Detail­aufnahme einer neuen Paneel­leuchte aus...
Abb.: Detail­aufnahme einer neuen Paneel­leuchte aus Faserverbund­kunststoffen und inte­grierten elek­tronischen Kompo­nenten. (Bild: Polyscale GmbH & Co. KG)

Die neue Leuchte soll im Vergleich zu her­kömmlichen Leuchtmitteln wie etwa Halogenlampen nicht nur um ein Vielfaches weniger an Energie verbrauchen. Auch ihre Herstellungs­kosten sind im Vergleich um sechzig Prozent günstiger als bei den heute erhält­lichen Modellen. Der stabile Rahmen der Leuchte besteht aus einer Schicht Faserverbund­kunststoff. Das Licht wird an den Rändern der Leuchte aus LEDs in einen Lichtleiter eingekoppelt, der eigens zu diesem Zweck im Projekt entwickelt wird. Dieser Lichtleiter sorgt für eine homogene Licht­verteilung, die durch eine zusätzliche Diffusor­schicht an der Oberfläche der Leuchte verstärkt wird. Die einzelnen Schichten des Paneels – die Grundschicht aus Faserverbund­kunststoff, die reflektierende und licht­leitende Schicht sowie die Diffusor­schicht – werden in einem konti­nuierlichen Prozess zusammengefügt.

Im Projekt legen die Partner großen Wert auf Ressourcen­effizienz und niedrige Produktionskosten. Deshalb kombiniert das Fraunhofer IPT die einzelnen Prozess­schritte in einem einzigen System: Eine Doppelband­presse zur konti­nuierlichen Fertigung der Grundschicht aus Faserverbund­material wurde kombiniert mit einem Produktions­modul, das die Leiterbahnen direkt auf ein Polyethylen-Substrat druckt. Ein weiteres Modul der Anlage positioniert dann die elek­tronischen Bauteile auf die gedruckten Leiterbahnen. Anschließend werden die verschiedenen Funktions­schichten in einem Kunststoff­schweißverfahren zusammengefügt.

Fh.-IPT / JOL

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen