23.11.2021

Licht in 4D

Lichtfeld spiegelt die Struktur des vierdimensionalen Raums wider.

Mit Licht lassen sich Daten übertragen oder nano­skopische Strukturen erzeugen. Um solche Anwendungen zu ermöglichen, muss das Licht räumlich strukturiert werden. Dazu werden seine Eigenschaften – Intensität, Phase und Polarisation – maßge­schneidert. Typischerweise entstehen so im dreidimensionalen Raum strukturierte Lichtfelder, zum Beispiel durch die Anwen­dung eines Hologramms. Darüber hinausgehend hat nun ein inter­nationales Forschenden­team um Cornelia Denz von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Mark Dennis von der Universität Birmingham eine Methode entwickelt, mit der das Licht derart strukturiert wird, dass eine Projektion aus dem vier­dimensionalen Raum entsteht. 

Abb.: Simulation der Linien mit gleichen Polarisations­zuständen des Lichts...
Abb.: Simulation der Linien mit gleichen Polarisations­zuständen des Lichts als 3D-Modell. (Bild: R. Droop, WWU)

Das Team hat die komplexe Lichtstruktur zunächst theoretisch vorher­gesagt und sie anschließend experi­mentell realisiert und vermessen. Die Struktur nennt sich Hopfion, benannt nach dem deutsch-schweizerischen Mathematiker Heinz Hopf. Sie sieht – vereinfacht gesagt – aus wie zahllose ineinander verschlungene Ringe, und die Projektion in den dreidimen­sionalen Raum ist vergleichbar mit der Projektion der dreidimensionalen Erde auf eine zweidimen­sionale Landkarte. Im Gegensatz dazu wird beim Hopfion jedoch ein Teil des vierdimensionalen in den dreidimen­sionalen Raum übertragen. Das bedeutet: Aus den Messungen im dreidimen­sionalen Raum lassen sich Rückschlüsse auf die Eigen­schaften der vierten Dimension ziehen.

Die Suche nach vierdimen­sionalen Lichtfeldern beschäftigt die Optik­gemeinde, weil man mit derart strukturiertem Licht beispielsweise eine Möglichkeit hätte, Daten schneller zu übertragen. „Bei der vierten Dimension handelt es sich um eine mathe­matische Konstruktion. Vier Dimensionen können wir uns mit unseren Sinnen räumlich nicht vorstellen“, sagt Physiker Ramon Droop. Die Wissenschaftler entwickelten ein Verfahren, welches das Licht aus zwei Laser­strahlen in eine wenige& Kubik­millimeter große, zum Hopfion verwobene Struktur lenkt. Dies gelang ihnen durch den Einsatz von räumlichen Licht­modulatoren auf Flüssigkristall­basis, mit denen sich die optischen Eigenschaften des Lichts elektrisch kontrollieren lassen.

Das Team entwickelte auch eine neue Aufnahme­methode, mit der die Eigenschaften des Lichts, welche den vier Dimensionen zugeordnet sind, räumlich aufgelöst werden können. Dazu verwendet die Gruppe ein der Tomo­graphie ähnliches Verfahren der Vermessung zweidimen­sionaler Schnitte, die dann zum dreidimen­sionalen Raum zusammen­gesetzt werden. Anschließend kann genau berechnet werden, welcher Teil des vierdimensionalen Raums abgebildet ist. „Auf der Basis dieser Forschungs­ergebnisse könnten zukünftig neue Arten von Laserstrahlen entwickelt werden, mit denen Daten­kommunikation sicherer wird. Die Anordnung von Nanostrukturen könnte vielseitiger und einfacher und die Material­bearbeitung präziser gestaltet werden“, sagt Cornelia Denz.

WWU Münster / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen