15.12.2011

Licht macht Druck

Die Verbindung von Quantenoptik mit Mikro- und Nanomechanik in der Quanten-Optomechanik ermöglicht es, die mechanischen Eigenschaften von massiven mechanischen Oszillatoren zu kontrollieren.

Schon heute kann die Bewegung mechanischer Objekte von einigen Mikrometern Größe per Laserkühlung bis ins Quantenregime eingefroren werden. Das eröffnet völlig neue Perspektiven sowohl für makroskopische Quantenexperimente, die unser Weltbild grundlegend in Frage stellen, als auch für neue Quanteninformationstechnologien.

Abb.: Optomechanische Struktur aus unserem VCQ-Labor an der Universität Wien (Bild: U. Wien)

Aktuelle Experimente versuchen bereits in ein Regime vorzudringen, in dem die mechanische Bewegung von massiven Objekten aufgrund von Quantensuperposition oder Verschränkung nicht mehr klassisch verstanden werden kann.

Über die jüngsten Fortschritte auf diesem Gebiet berichten Nikolai Kiesel, Witlef Wieczorek, Simon Gröblacher und Markus Aspelmeyer vom Vienna Center for Quantum Sciences and Technology (VCQ) in Physik in unserer Zeit 2011, 42 (6), 276. Dieser Aufsatz steht bis zum 20.12. für Nichtabonnenten zum freien Download zur Verfügung, DOI 10.1002/piuz.201101283.

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen