16.08.2017

Licht mit Wespentaille

Optische Technologien für schnellere Computer.

Klimaforscher, Teilchenphysiker und Wissenschaftler, die das mensch­liche Gehirn ver­stehen wollen, eint ein Problem: Heutige Computer auf Basis von Silizium­chips sind für die umfang­reichen Daten­sätze zu langsam. Eine Lösung könnten optische Techno­logien bieten, die mit Licht­ge­schwin­dig­keit arbeiten – doch die optischen Bau­teile wären riesig. Forschern der Uni Duisburg-Essen ist es gemein­sam mit Kollegen der Unis Stutt­gart und Haifa jetzt gelungen, durch einen Trick Licht in einen kleineren Fleck zu fokus­sieren, als man es eigent­lich für mög­lich hielt.

Abb.: Künstlerische Darstellung der Strahl­taille (Mitte; Bild: U. Duisburg-Essen)

Was passiert mit Licht, wenn wir es durch eine Linse wie eine Lupe leiten? Hinter der Linse wird das Licht nicht genau auf einen einzigen Punkt fokus­siert, bevor es wieder aus­ein­ander­läuft. „Wir sprechen eher von einer Strahl­taille“, erläutert Frank Meyer zu Hering­dorf von der Uni Duisburg-Essen. Genau diese Strahl­taille sollte für viele optische Bau­teile so klein wie möglich sein. Bei Licht ist die Grenze nach unten aber durch die Wellen­länge fest­ge­legt: Mit acht­hundert Nano­metern Wellen­länge schwin­gendes Licht wird minimal auf einen Fleck von knapp vier­hundert Nano­metern fokus­siert – viel größer als die Halb­leiter­bau­elemente, wo mit Struk­turen kleiner als zwanzig Nano­metern gear­beitet wird. Um das Problem zu um­gehen, arbeiten die Wissen­schaftler statt­dessen mit Elek­tronen­wellen, die sich eben­falls nahezu mit Licht­ge­schwin­dig­keit bewegen, bei gleicher Frequenz aber eine kleinere Wellen­länge haben.

Dazu beschichtete die Gruppe in Stuttgart eine Unter­lage aus Silizium mit einer nur rund sechzig Nano­meter hohen, atomar glatten Gold­schicht. Regt man diese Schicht mit Licht von acht­hundert Nano­metern Wellen­länge an, werden die Elek­tronen im Gold in Schwin­gung ver­setzt und die Schwin­gung breitet sich an der oberen und unteren Ober­fläche des Edel­metalls als Welle aus. Messungen ergaben, dass die an der Gold­unter­seite ent­lang­laufen­den Elek­tronen­wellen nur ein Drei­zehntel der ursprüng­lich anre­genden Licht­wellen­länge haben. Der Fokus­fleck konnte so auf einen Durch­messer von sechzig Nano­metern redu­ziert werden.

UDE / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen