30.07.2020

Licht nach Maß

Nichtbeugende Lichtfelder für hochauflösende Mikroskopie und nanoskalige Material­bearbeitung.

Moderne Anwendungen wie die hoch­auflösende Mikro­skopie oder die mikro- und nanoskalige Material­bearbeitung benötigen maßge­schneiderte Laserstrahlen, die sich bei der Ausbreitung nicht verändern. Dies stellt eine Heraus­forderung dar, denn Lichtstrahlen verbreitern sich typischer­weise bei der Propagation. Propagations-invariante oder nicht-beugende Licht­felder scheinen daher auf den ersten Blick nicht möglich. Wenn es gelänge, diese herzu­stellen, würden sie neue Anwendungen wie die Lichtscheiben­mikroskopie oder das laser­basierte Schneiden, Fräsen oder Bohren mit hohen Aspekt­verhältnissen ermöglichen.

Abb.: Dieses Foto zeigt die trans­versale Struktur eines nicht­beugenden...
Abb.: Dieses Foto zeigt die trans­versale Struktur eines nicht­beugenden Lichtfelds mit kaus­tischer Umrandung. (Bild: A. Zannotti, WWU)

Einem inter­nationalen Forschungs­team der Univer­sitäten Birmingham und Marseille sowie der West­fälischen Wilhelms-Univer­sität Münster ist es jetzt gelungen, erstmalig einen aus der Natur inspi­rierten Ansatz zugunsten propa­gations-invarianter Licht­felder zu entwickeln und umzusetzen. „Damit kann eine beliebige, gewünschte Intensitäts­struktur einfach durch die Berandung vorgegeben werden und wird damit propa­gations-invariant“, erläutert Cornelia Denz vom Institut für Angewandte Physik. Die Physiker nutzten dafür Licht­strukturen aus, die in Regenbögen oder bei der Trans­mission von Licht durch Trink­gläser zu sehen sind: spektakuläre Strahl­strukturen, die Kaustiken oder helle Fokuslinien.

Das Team entwickelte eine Methode, diese Kaustiken als Basis zur Erzeugung beliebiger Strukturen zu nutzen. Damit wurde eine Methode zur intelli­genten Mani­pulation von Strahl­propagation geschaffen. Auf diese Weise lassen sich unzählige neuartige Laserstrahlen auf der Mikrometer­skala formen, die in der optischen Material­bearbeitung, der multi­dimensionalen Signal­übertragung oder der hochauf­lösenden Bildgebung ganz neue Perspek­tiven eröffnen.

Erst vor wenigen Jahren war es gelungen, einige wenige Lichtfelder zu realisieren, die diese nicht­beugenden Eigen­schaften haben, auch wenn die theoretische Idee schon älter ist: Konzentrische Ring­strukturen wie der Besselstrahl konnten propagations­invariant hergestellt werden. Die Theorie sah eine ganze Klasse von Strahlen voraus, deren trans­versale Form auf elliptischen oder parabolischen Bahnen entstehen und natürliche Lösungen der Wellen­gleichung darstellen. Obwohl seit langem ein Bedarf an maßge­schneiderten Licht­strahlen mit diesen Eigen­schaften besteht, sind sie experimentell kaum erzeugt worden, da die Invarianz der transversalen Intensitäts­struktur während der Propa­gation erhalten bleiben muss.

WWU Münster / JOL

Weitere Infos

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen