18.02.2020 • PhotonikAtome und Moleküle

Lichtpulse bewegen Spins von Atom zu Atom

Laserpulse manipulieren die Magnetisierung durch ultraschnellen Elektronentransfer zwischen Atomen.

Nanometerdünne Filme aus magnetischen Materialien sind ideale Test­objekte, um grund­legende Frage­stellungen des Magnetismus zu unter­suchen. Darüber hinaus haben solche dünnen magnetischen Filme wichtige techno­logische Anwendungen. Sie werden beispiels­weise in magnetischen Massen­daten­speichern einge­setzt. Während in der heutigen Techno­logie die Magneti­sierung in diesen dünnen Filmen durch externe Magnet­felder manipu­liert wird, ist es auch möglich, die Magneti­sierung mit Hilfe von Laser­pulsen zu beein­flussen. Wenn man magnetische Materialien ultra­kurzen Licht­pulsen mit einer Dauer von nur wenigen zehn Femto­sekunden aussetzt, beobachtet man, dass sich die Magneti­sierung verändert. In einfachen Proben­systemen entspricht diese Änderung oft einer einfachen Abnahme der Magneti­sierungs­amplitude. In komplexeren Material­systemen kann der Licht­puls die Magneti­sierung jedoch auch dauer­haft umkehren. In solchen Fällen spricht man von optischer Magneti­sierungs­um­schaltung mit offen­sicht­lichen Anwendungs­potenzialen. Die bemerkens­werte Geschwindig­keit dieses Schalt­vorgangs ist jedoch noch nicht verstanden. Aus diesem Grund unter­suchen Forschungs­gruppen weltweit die mikro­sko­pischen Prozesse, die dem Femto­magnetismus zugrunde liegen.

Abb.: Elektronenreservoirs von magnetischen Atomen in einer CoPt-Legierung. Bei...
Abb.: Elektronenreservoirs von magnetischen Atomen in einer CoPt-Legierung. Bei Kobalt ist die Anzahl der Spin-down-Elektronen (rot) um die Atome deutlich geringer als die der Spin-up-Elektronen (blau). Folglich ist der verfügbare Raum zur Aufnahme weiterer Spin-down-Elektronen größer. Ausgelöst durch die optische Anregung (roter Puls) können Spin-down-Elektronen vom Platin zu den Co-Atomen übertragen werden. (Bild: MBI Berlin)

Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin und des MPI für Mikro­struktur­physik in Halle haben jetzt in einer kombi­nierten experi­men­tellen und theore­tischen Forschungs­arbeit einen neuen mikro­sko­pischen Prozess beobachten können, der erst vor kurzer Zeit theoretisch vorher­gesagt wurde. Der Prozess, der als optischer Intersite-Spin-Transport bezeichnet wird, kann auftreten, wenn geeignete Atome unter­schied­licher Art in einem Fest­körper benachbart sind. Unter entsprechenden Bedingungen löst ein Lichtpuls eine Verschiebung von Elektronen von einem Atom zum Nachbar­atom aus. Wichtig ist, dass dies über­wiegend mit Elektronen einer bestimmten Spin­orientie­rung geschieht und somit die lokale Magneti­sierung beein­flusst. Dieser Prozess findet während der optischen Anregung statt und ist nicht von Sekundär­mecha­nismen abhängig. Es ist daher der schnellste denkbare Prozess, der zu einer licht­indu­zierten Änderung des Magnetismus führt.

Ein Atom weist eine Magnetisierung auf, wenn es über eine unter­schied­liche Anzahl an Spin-up- und Spin-down-Elektronen verfügt. Je größer dieser Unter­schied ist, desto größer ist auch sein magnetisches Moment. Vereinfacht stellt man sich an jedem Atom zwei Reservoirs für die Elektronen der beiden Spin­orientie­rungen vor, die unter­schied­lich hoch gefüllt sind. Wird die Magneti­sierung verringert, muss sich auch die Anzahl der beiden Spin-Typen ausgleichen. Ein bekannter Prozess für diesen Ausgleich beider Reservoirs an einem Atom ist der Spin-Flip, bei dem beispiels­weise ein Spin-up-Elektron zu einem Spin-down-Elektron. Diese Spin-Flips treten verstärkt an schweren Atomen wie Platin auf, wo der Spin besonders empfindlich auf die Bewegung des Elektrons reagiert, also eine große Spin-Bahn-Kopplung vorliegt. Der bei diesem Spin-Flip-Prozess emittierte Drehimpuls wird von der gesamten Anordnung der Atome im Fest­körper absorbiert.

Das Forscherteam hat jetzt zwei Modell­systeme unter­sucht, eine reine Kobalt-Schicht und eine CoPt-Legierung. Das Team bestimmte experi­men­tell die Veränderung in der Absorption von ultra­kurzen Pulsen weicher Röntgen­strahlung mit kontrol­lierter Wellen­länge und Polari­sation, die durch einen vorher­gehenden anregenden Laser­puls induziert wurde. Anschließend wurden die experi­men­tellen Ergebnisse mit theore­tischen Berech­nungen verglichen. Auf diese Weise konnten die zeit­lichen Änderungen der Elektronen­anzahl mit Spin-up und Spin-down, die durch den anfäng­lichen Laser­puls ausge­löst wurden, für die Co- und Pt-Atome getrennt bestimmt werden.

Der Vergleich zwischen dem einfachen System, das ausschließlich Co-Atome enthält, und der Legierung, die sowohl Co- als auch Pt-Atome enthält, zeigt ausge­prägte Unter­schiede im Absorptions­verhalten, die durch die theoretischen Berechnungen unabhängig vonein­ander vorher­gesagt werden. Diese Unter­schiede kommen zustande, da bei der CoPt-Legierung ein zusätzlicher Prozess stattfinden kann, bei dem Elektronen von den Pt- zu den Co- Atomen trans­feriert werden. Es stellt sich heraus, dass es sich dabei bevor­zugt um Spin-down-Elektronen handelt, da die Anzahl der freien Plätze für diese Spin­richtung an den Co-Atomen signifikant größer ist. Am Co-Atom erhöhen die trans­ferierten Elektronen also das Niveau der Spin-down-Elektronen, wodurch sich die Füllhöhe dem des Spin-up-Reservoir angleicht und das magnetische Moment des Co-Atoms reduziert wird. Dieser Prozess zwischen Pt und Co geht mit einem Ausgleich der Elektronen­reservoirs lokal an den Pt-Atomen durch Spin-Flips einher. Diese Spin-Flips erfolgen effizient an den schwereren Pt-Atomen mit ihrer großen Spin-Bahn-Kopplung und nur in wesentlich geringerem Maße an den leichteren Co-Atomen.

Die detaillierten Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Fähig­keit zur optischen Mani­pu­lation der Magneti­sierung über den optischen Intersite-Spin-Transport entscheidend von den freien Zuständen für Spin-up- und Spin-down-Elektronen der beteiligten Atome abhängt. Diese Zustände können durch Zusammen­bringen der richtigen Atom­arten in neu­artigen Materialien maßge­schneidert werden. Das Verständnis der mikro­sko­pischen Mecha­nismen, die an der optischen Manipu­lation der Magneti­sierung beteiligt sind, ebnet somit den Weg zu einem logischen Design neuer funktio­neller magnetischer Materialien und ermöglich somit eine Kontrolle der Magneti­sierung durch Laser­pulse auf ultra­kurzen Zeit­skalen.

FV Berlin / RK

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen