08.06.2016

Lidar statt Messmasten

Doppler-Lidar-System misst Wind­ge­schwin­dig­keiten vom Erd­boden aus.

Wer Geld für den Bau eines Windparks bereitstellt, will wissen, ob sich die Inves­tition lohnt. Und ob es sich lohnt, verrät die Messung der Wind­geschwin­dig­keiten am künftigen Stand­ort. Denn darüber lässt sich die erwartete elek­trische Energie ermitteln, die dort pro Jahr erzeugt werden kann. Für die Wind­potenzial­analyse werden derzeit Mess­masten genutzt, an denen Anemo­meter instal­liert sind. Doch das Errichten dieser Masten ist aufwendig und die Kosten steigen mit der Naben­höhe moderner Wind­räder. Daher wird die Mess­mast-Technik bei zunehmender Anlagen­höhe durch boden­gestützte Lidar-Systeme ergänzt. Konven­tionelle mono­statische Lidar-Systeme setzen jedoch für genaue Messungen räumlich und zeitlich gleiche Wind­ver­hältnisse voraus, was abhängig von der Gelände­struktur nicht immer gegeben ist.

Abb.: Das bistatische Doppler-Lidar-System der PTB kann in jedem Gelände zum Einsatz kommen. (Bild: PTB)

Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt haben deshalb ein bista­tisches Doppler-Lidar-System entwickelt, das mithilfe eines Lasers und dreier Empfänger vom Boden aus die Wind­geschwin­dig­keit sowie die Wind­richtung in einer Höhe von bis zu drei­hundert Metern bestimmen kann. Bei ersten Versuchs­messungen Mitte 2015 und Anfang 2016 wichen die Messungen des auf einem vier Meter langen Anhänger montierten mobilen Mess­systems der PTB und eines kali­brierten Mess­mastes um weniger als 0,5 Prozent von­ein­ander ab.

Abb.: Das monostatische (links) Lidar-System im Vergleich zum bista­tischen Lidar-System (rechts; Bild: PTB).

Wie der Name sagt, macht sich das System den Doppler-Effekt zu Nutzen. Anhand der Frequenz­ver­änderung lässt sich mithilfe mehrerer Empfänger der Geschwin­digkeits­vektor bestimmen. Das Licht des Lasers wird an Aerosol-Partikeln in alle Richtungen gestreut. So können Teile des Lichts von den drei am Boden befind­lichen Empfängern erfasst werden. Der Sende­strahl des Lasers und die Empfangs­strahlen der Empfänger sind auf einen gemein­samen Punkt gerichtet. An diesem Messort, einem Mess­volumen mit einem Durch­messer von wenigen Milli­metern und einer Länge von einigen Dezi­metern, kann die Geschwin­digkeit und Flug­richtung jedes Teil­chens ausge­wertet werden.

Damit hat das System einen deutlichen Vorteil gegenüber herkömm­lichen Lidar-Systemen, bei denen der Sende­strahl des Lasers mit einem Empfangs­strahl über­lagert ist. Bei dieser Technik wird der Laser­strahl geschwenkt und es wird jeweils an unter­schied­lichen Orten mit einem Mess­volumen von etwa zwanzig Metern Länge gemessen. Der Wind­vektor lässt sich so nur bei einem homo­genen Strömungs­feld bestimmen. Andern­falls kann die Mess­unsicher­heit bis zu zehn Prozent betragen, was keine Alter­native zur Mess­mast-Technik darstellt. Das bista­tische System der PTB hingegen könnte den kali­brierten Mess­masten dagegen echte Konkurrenz machen.

PTB / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen