06.04.2023 • Energie

Lithium-Schwefel-Festkörper-Batterien: Ladungstransport direkt beobachtet

Schleppende Einwanderung von Lithium-Ionen in die Verbundkathode.

Lithium-Schwefel-Festkörper-Batterien bieten im Vergleich zu herkömm­lichen Lithium-Ionen-Batterien das Potenzial für eine wesentlich höhere Energiedichte und mehr Sicherheit. Allerdings ist die Leistungs­fähigkeit von Festkörper-Batterien derzeit noch unzureichend, was vor allem an sehr langen Ladezeiten liegt – und das, obwohl sie theoretisch eine besonders schnelle Aufladung ermöglichen sollten. Eine neue Studie von Forschern am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie zeigt nun, dass die Haupt­ursache dafür die sehr schleppende Einwanderung von Lithium-Ionen in die Verbund­kathode ist.

Abb.: 3-D-Tomo­graphie-Bilder des ent­ladenen (oben) und des wieder...
Abb.: 3-D-Tomo­graphie-Bilder des ent­ladenen (oben) und des wieder auf­ge­la­denen Zu­stands (Mitte), sowie die Dif­fe­renz zwischen beiden (unten), die an­zeigt, wo sich die mobi­len Lithium-Ionen (grün) be­finden. (Bild: HZB)

Das Team konstruierte eine spezielle Zelle, um den Transport von Lithium-Ionen zwischen Anode und Kathode in einer Lithium-Schwefel-Festkörper-Batterie zu beobachten. Da sich Lithium mit Röntgen­methoden kaum nachweisen lässt, unter­suchten Robert Bradbury und Ingo Manke die Probezelle mit Neutronen, die extrem empfindlich auf Lithium reagieren. Zusammen mit Nikolay Kardjilov nutzten sie Neutronen­radio­graphie und Neutronen­tomo­graphie am CONRAD2-Instrument an der Neutronen­quelle BER II. Auch Gruppen der Uni Gießen, der TU Braunschweig und des Forschungs­zentrums Jülich waren an den Arbeiten beteiligt.

„Wir haben jetzt eine viel bessere Vorstellung davon, was die Leistung der Batterie einschränkt", sagt Bradbury. „Aus den Daten der operando Neutronen­radio­graphie sehen wir, dass sich eine Reaktions­front von Lithium-Ionen durch die Verbund­kathode ausbreitet, was den negativen Einfluss der niedrigen effektiven Ionen­leit­fähig­keit bestätigt." Darüber hinaus zeigen die 3D-Neutronen­tomo­graphie-Bilder, dass sich das einge­schlossene Lithium während des Aufladens in der Nähe des Strom­abnehmers konzentriert. Das führt zu einer verminderten Kapazität, da nur ein Teil des Lithiums beim Aufladen der Batterie zurück­trans­portiert wird.

Die beobachtete Lithium­verteilung stimmt sehr gut mit einer Modell­rechnung auf Basis der Theorie der porösen Elektroden überein. „Was wir hier in den Neutronen­bild­daten beobachten, korreliert gut mit den relevanten elektro­nischen und ionischen Leit­fähig­keits­bedin­gungen aus dem Modell", sagt Bradbury.

Diese Ergebnisse machen auf einen bisher über­sehenen Entwicklungs­engpass für Festkörper­batterien aufmerksam: Der langsame Ionen­transport begrenzt die Leistung. Die Heraus­forderung besteht nun darin, einen schnelleren Ionen­transport innerhalb des Kathoden­verbunds zu ermöglichen. „Ohne eine direkte Visuali­sierung der Reaktions­front innerhalb des Kathoden­verbunds wäre dieser Effekt möglicher­weise unbemerkt geblieben, obwohl er für die Entwicklung von Festkörper­batterien von großer Bedeutung ist", betont Bradbury.

HZB / RK

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen