18.04.2017

Logikgatter für Spinwellen

Erstmals Informationsverarbeitung durch Spin­wellen in tech­nischem Bau­teil demons­triert.

Die Geräte für die Informationsverarbeitung werden immer kleiner und leistungs­fähiger. Elek­trischer Strom mit seiner hohen Abwärme stößt hier an Grenzen. Daher arbeitet die Forschung an Alter­nativen, etwa am Einsatz von Spin­wellen. Erst­mals haben Forscher der TU Kaisers­lautern jetzt Infor­ma­tionen mittels Spin­wellen in einem speziellen Logik­gatter verar­beitet. Solche Techniken könnten das Verar­beiten und Über­tragen von Daten künftig schneller und effi­zienter machen und herkömm­liche Halb­leiter-Techniken ersetzen.

Abb.: Erstmals haben Forscher der TU Kaisers­lautern eine Infor­mations­verar­beitung durch Spin­wellen in diesem tech­nischem Bauteil demons­triert. (Bild: TU Kaisers­lautern)

„Ein Spin beschreibt den Eigendrehimpuls eines Quanten­teilchens, etwa bei einem Elektron oder Proton“, sagt Dokto­rand Tobias Fischer von der TU Kaisers­lautern. Die Quanten­teilchen der Spin­wellen, die Magnonen, können mehr Infor­ma­tionen trans­por­tieren als Elek­tronen und dabei deut­lich weniger Energie ver­brauchen und weniger Abwärme erzeugen. Dies macht Spin­wellen für die Anwen­dung inte­ressant. Der Dokto­rand hat nun erst­mals unter­sucht, ob Spin­wellen in einem logischen Gatter verar­beitet werden können.

Das Bauteil hat die Form eines Dreizacks und besteht aus dem Mineral Yttrium-Eisen-Granat, das magne­tisch ist. „In die einzel­nen Zacken werden Spin­wellen einge­speist. Wichtig ist hierbei die Phase, also ob relativ zu einer Refe­renz­zeit gerade ein Wellen­berg oder ein Wellen­tal anliegt“, erklärt Fischer das Prinzip. In der Folge laufen diese Wellen durch alle drei Zacken zum anderen Ende. Am Knoten­punkt des Drei­zacks über­lagern sich die Wellen. Durch diese Inter­fe­renzen kommt es zu einer Ver­schie­bung der Wellen­berge und -täler. Diese Phasen­ver­schie­bungen können die Forscher aus­lesen. Fischers Kollegen hatten diese Wellen bereits zuvor in Simula­tionen unter­sucht. Der Dokto­rand konnte sie jetzt auch im Experi­ment nach­weisen.

TUK / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen