07.05.2018

Magnetisch gesteuerte Mikrotransporter

Biohybrides Transportsystem kann sich unter Infrarotlicht selbst zerstören.

Forscher der Abteilung für Physische Intel­ligenz am Max-Planck-Institut für Intel­ligente Systeme in Stuttgart haben einen multi­funktionalen Mikro­schwimmer entwickelt, der aus zwei Teilen mit jeweils einzig­artigen Eigen­schaften besteht: Sie kombi­nieren ein Bakterium, einen der effi­zientesten in der Natur vorkommenden Schwimmer, mit einem roten Blut­körperchen. Diese Erythro­zyten haben eine hohe Tragkraft und können sich leicht verformen; sie können sich durch schmale, halb so große Kapil­laren quetschen. Gekoppelt mit der Antriebs­dynamik von Bakterien – dem Motor des Mikro­schwimmers – ist es ihm möglich, Ladung selbst durch enge Kanäle oder Lücken zu trans­portieren.

Abb.: Der von einem Bakterium angetriebene Mikroschwimmer kann sich durch eine zwei Mikrometer kleine Lücke quetschen. (Bild: MPI IS)

Die Ladung haben die Forscher in das rote Blut­körperchen einge­kapselt: zum einen das Krebs­medikament Doxorubicin sowie Eisen-Nano­partikel, damit die Wissen­schaftler den Mikro­schwimmer magnetisch steuern können. Am Zielort angekommen, zum Beispiel bei einer Krebszelle, greift die saure Umgebung des Tumors die Membran des roten Blut­körperchens an, macht sie brüchig, so dass das Krebs­medikament entweichen kann. Die geladenen Krebs­medikamente werden nahe der Krebszelle abgeliefert. Ist diese Aufgabe erfüllt, können die Forscher den Mikro­schwimmer zerstören, indem sie ihn mittels Infrarot­licht so aufheizen, dass er sich zersetzt.

„Die Verbindung zwischen dem Bakterium, dem Motor und dem roten Blut­körperchen, dem Frachtraum, ist sehr stark", sagt Oncay Yasa hinzu. „Wir verwenden das Protein Avidin, das als Karabiner­haken fungiert: Es verbindet sich auf einer Seite mit Biotin, das aus der Membran des Bakteriums herausragt, und auf der anderen Seite dockt es an die Anti­körper an, die das rote Blut­körperchen bedecken. Auf diese Weise gibt es keine starre chemische Reaktion beim Verbinden des Bakteriums mit dem roten Blut­körperchen. Vielmehr ist es eher ein beweg­liches Karabiner­hakensystem, das die beiden Teile verbindet – mit Avidin in der Mitte. Das macht den Mikro­schwimmer robuster und flexibler als andere."

„Zudem haben wir die roten Blutkör­perchen mit speziellen Molekülen beladen, die Infrarot­licht absorbieren können. Wenn wir Infrarot­licht von außen anschalten, erwärmt sich das rote Blut­körperchen, zerstört sich selbst und das ange­koppelte Bakterium. Das löst das Problem, was tun, wenn die Medi­kamente abge­liefert wurden. Wir müssen das Bakterium sofort vernichten, um seine unkontrol­lierte Vermehrung zu verhindern. Wir wollen vermeiden, dass sich der Körper mit einer Immun­reaktion verteidigt“, sagt Yunus Alapan.

Eines Tages wollen die Forscher ihre Erfindung in einem Verdauungs­trakt oder im Magen testen, aktuell aber begnügen sie sich mit Versuchen unter dem Mikroskop. „Biohy­bride Mikro­schwimmer bieten aufgrund ihrer unge­bundenen Lenk­barkeit, hohen Nutzlast, Verform­barkeit und der Möglich­keit der Zerstörung ein großes Potenzial für zukünftige nicht-invasive medi­zinische Eingriffe“, sagt Oncay Yasa. „Der von uns entwickelte Mikro­schwimmer weist eine einzig­artige Multi­funktionalität auf, die bei anderen bakterien­angetriebenen Mikro­schwimmern bisher nicht beobachtet wurde“, ergänzt Metin Sitti, Direktor der Abteilung für Physische Intel­ligenz am Max-Planck-Institut für Intel­ligente Systeme. „Die vorge­stellten Mikro­schwimmer sind ein großer Schritt hin zum eventu­ellen Einsatz weicher Biohybrid-Mikro­schwimmer in klinischen Anwen­dungen, obwohl es noch Heraus­forderungen wie die Immun­abwehr des Körpers zu überwinden gilt. Unser Mikro­schwimmer dient als Blaupause für die nächste Generation multi­modaler, ziel­gerichteter Fracht­liefersysteme,“ sagt Alapan.

MPI Intell. Systeme / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen