04.03.2021

Magnetische Wirbel auf engstem Raum

Beweglichkeit von Skyrmionen in geometrischen Strukturen hängt von ihrer Anordnung ab.

Im Rahmen einer Zusammen­arbeit von experi­men­tellen und theore­tischen Physikern aus den Arbeits­gruppen von Mathias Kläui und Peter Virnau an der Uni Mainz wurde das Verhalten magne­tischer Wirbel in nano­skaligen geo­me­trischen Strukturen unter­sucht. Die Forscher haben magne­tische Wirbel – Skyrmionen – in geom­e­trischen Strukturen ein­ge­sperrt. Skyrmionen lassen sich in dünnen Metall­filmen erzeugen und besitzen teilchen­ähnliche Eigen­schaften. Sie weisen eine hohe Stabilität auf und werden vonein­ander und von speziell präparierten Wänden abgestoßen.

Abb.: Stabile Zustände mit drei, sechs und zehn Skyrmionen, die in einem...
Abb.: Stabile Zustände mit drei, sechs und zehn Skyrmionen, die in einem Dreieck ein­ge­schlossen sind: Die Dar­stel­lung zeigt zeit­ge­mittelte Skyrmionen­posi­tionen aus dem Experi­ment (obere Reihe) und aus ent­spre­chen­den Computer­simu­la­tionen (untere Reihe; Bild: J. Rothörl, C. Song, JGU)

In Experimenten und begleitenden Computer­simulationen konnte das Team zeigen, dass die Beweg­lich­keit der Skyrmionen inner­halb geo­me­trischer Strukturen massiv von deren Anordnung abhängt. So sind beispiels­weise in Dreiecken drei, sechs oder zehn Skyrmionen, die sich ähnlich wie Kegel beim Bowling anordnen, besonders stabil.

„Diese Untersuchungen legen Grund­lagen für die Entwick­lung neu­artiger unkonven­tio­neller Rechen­methoden und Speicher­medien, die auf der Bewegung magnetischer Wirbel durch Gänge und Kammern basieren“, erklärt Kläui.

JGU / RK

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen