24.11.2017

Magnetisches Moment des Protons mit Rekordgenauigkeit gemessen

Große Übereinstimmung zwischen Protonen und Anti­protonen.

Das magnetische Moment eines einzelnen Protons ist zwar klein, aber doch mess­bar. Schon vor über zehn Jahren wurde für diese Messung der Grund­stein gelegt und bis heute arbeiten Forscher der Uni Mainz, des MPI für Kern­physik, der GSI Darm­stadt und des japa­nischen Forschungs­instituts RIKEN mit Experi­menten daran, diese Kraft an ein­zelnen Teil­chen mit einer mög­lichst hohen Genauig­keit zu messen. Sie haben die Versuchs­anord­nungen in den ver­gan­genen Jahren immer weiter ver­feinert und können jetzt einen weiteren neuen Rekord ver­melden: Das magne­tische Moment des Protons wurde auf zehn signi­fi­kante Stellen genau bestimmt – die genaueste Angabe, die es der­zeit gibt. Die Messungen der BASE-Kolla­bo­ra­tion bestätigen das Standard­modell der Teilchen­physik, das die kleinsten Teilchen unseres Kosmos beschreibt.

Abb.: Schematischer Aufbau der für das Experi­ment benutzten Teilchen­falle. (Bild: RIKEN)

Die genaue Kenntnis der fundamentalen Eigenschaften des Protons ist wichtig für das Ver­ständnis der Struktur von Atomen und für den genauen Test funda­men­taler Symme­trien im Uni­versum – insbe­sondere im Hin­blick auf das Ungleich­gewicht zwischen Materie und Anti­materie. An der Uni Mainz werden seit dem Jahr 2005 Experi­mente ausgeführt, um einzelne Protonen in einer Penning­falle ein­zu­fangen und genau­estens zu ver­messen.

Die aktuellen Ergebnisse dringen in einen Bereich vor, der einer Genauig­keit von 0,3 Milliard­stel ent­spricht, womit die bisher genaueste Messung der BASE-Forscher aus dem Jahr 2014 um das Elf­fache ver­bessert wurde. Der g-Faktor, der das magne­tische Moment angibt, beträgt demnach 2,79284734462(82). Im direkten Ver­gleich mit dem vor fünf Wochen ver­öffent­lichten g-Faktor für das Anti­proton durch die BASE-Kolla­bo­ration zeigt sich eine große Über­ein­stimmung von Teilchen und Anti­teilchen.

„Für die Physik ist es von großer Bedeutung, die Eigen­schaften des Protons wie zum Beispiel seine Masse, Lebens­dauer, Ladung, Radius und das magne­tische Moment so genau wie möglich zu kennen“, sagt Andreas Mooser vom RIKEN. „All diese Eigen­schaften können mit Hilfe von Hoch­präzi­sions­messungen die Grund­lagen liefern, um funda­mentale Symme­trien wie die Ladung-, Parität- und Zeit-Symmetrie genauer zu untersuchen.“ Aus der CPT-Symmetrie ergibt sich unter anderem, dass im Welt­all genauso viel Materie wie Anti­materie vor­handen sein müsste, was aber nicht der Fall ist. „Der Ver­gleich der aktu­ellen Daten von Proton und Anti­proton liefert uns eine glänzende Bestäti­gung der CPT-Symmetrie“, so Mooser.

Die größere Messgenauigkeit ist durch eine Verbesserung des tech­nischen Auf­baus gelungen. Dazu wurde zum einen das Magnet­feld in der Penning­falle, in der die Hoch­präzi­sions­messung erfolgt, noch stärker homo­geni­siert. Zum anderen wurde eine selbst­abschir­mende Spule ein­ge­führt, die Störungen abfängt. Beide Maß­nahmen tragen dazu bei, die Stabi­lität des Teilchens in der Falle zu erhöhen, sodass die Frequenzen genauer erfasst werden können. „Um das magne­tische Moment des Protons zu messen, haben wir eine der empfind­lich­sten Penning­fallen-Appara­turen über­haupt ent­wickelt“, erklärt Georg Schneider von der Uni Mainz. „Das Proton ist eine besonders große Heraus­forde­rung, weil sein magne­tisches Moment so klein ist. Daher brauchen wir eine fast unvor­stel­lbar hohe Empfind­lich­keit in unserer Analyse­falle.“

Eine weitere Verbesserung liegt in der Verkürzung des Zeit­raums, bis eine Messung, erreicht wird. Diese „Zeit pro Daten­punkt“ wurde von drei Stunden auf neunzig Minuten halbiert. „Dass dies gelungen ist, ist fantas­tisch, aber noch lange nicht das Ende der Fahnen­stange“, merkt Schneider an und stellt damit weitere Fort­schritte in Aus­sicht. In Zukunft soll durch den Ein­satz einer Laser­kühlung die Energie des Protons redu­ziert werden, um eine bessere Sensi­ti­vität zu bekommen und damit die Daten­rate zu erhöhen. „Die Daten­rate ist aktuell der limi­tie­rende Faktor.“

Auch für künftige technische Entwicklungen werden die Forscher der Uni Mainz einen engen Aus­tausch mit ihren Kollegen von der BASE-Kolla­bora­tion am Forschungs­zentrum CERN pflegen. Neue­rungen, die sich in Mainz bewähren, werden ans CERN trans­feriert und umge­kehrt. So hoffen die Wissen­schaftler, die magne­tische Kraft von Protonen und Anti­protonen immer präziser bestimmen zu können und damit ent­weder das jetzige Welt­bild der Teilchen­physik zu bestätigen oder aber einen Unter­schied zu finden und damit das Tor für neue physi­ka­lische Kon­zepte auf­zu­stoßen.

JGU / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen