29.12.2017

Magnetronsputtern – Innovationsmotor seit vier Jahrzehnten!

Vom ersten Hi-Tech-Bohrer über Festplatten, Flachdisplays und Solarzellen bis hin zu Präzisionsoptiken.

Können wir uns ein Leben ohne Flach­bild­schirm, Smart­phone, iPad und Co. noch vorstellen? CD, DVD und Blu-ray sind in unserem All­tag ebenso selbst­verständ­lich gewor­den wie die Fest­platte mit Speicher­kapazi­täten im Terra­byte-Bereich. Die Floppy Disk mit der für die 80er Jahre bemerkens­werten Speicher­kapazität von 1,44 Mega­byte gehört heute zur IT-Stein­zeit. Wir bauen Häuser aus „intel­ligen­tem“ Glas und kaufen Bohrer mit super­harten gold­farbigen Schichten im Super­markt. Möglich geworden ist dies alles durch ein Beschichtungs­verfahren, das sich seit den späten 70er Jahren als Magnetron­sputtern etabliert hat.

Abb. Magnetronsputtern für die Präzisionsoptik:
Interferenzfilter. (Bid: IST)

Die Geschichte der Kathoden­zerstäubung (Sputtering) beginnt im 19. Jahr­hundert. W. R. Grove berich­tete in 1852 als erster über das Phäno­men, das er im Rahmen seiner Unter­suchungen an Nieder­druck-Glimm­ent­ladungen ent­deckte. Es dauerte allerdings mehr als 100 Jahre, bis der Effekt zur indus­triellen Fertigung dünner Schichten genutzt werden konnte. Der eigentliche Durch­bruch gelang schließ­lich mit der Ent­wick­lung der magnetfeld­gestützten Plasma­entladung in den 70er Jahren des vergan­genen Jahr­hun­derts. Die Vielfalt der heute durch Mag­netron­sputtern herstell­baren Schichten ist enorm, neben den reinen Eleme­nten erlauben die reaktiven Varian­ten die Abschei­dung von Oxiden, Nitriden und Carbiden. Magne­tron­plasmen sind relativ problemlos skalierbar, sie liefern dichte und haft­feste Schichten bei Depo­sitions­raten zwischen 1 nm/s und 50 nm/s.

In 1980 präsen­tierten Werkzeug­hersteller die ersten mit Titan­nitrid beschich­teten Bohrer, um die gleiche Zeit begann der Sieges­zug der transparenten Wärme­dämm­verglasung, heute Grund­lage für die enorme Bedeutung von Glas als Konstruk­tions­werkstoff. Die Folge­jahre waren geprägt von großen Heraus­for­derun­gen: Material­ausnutzung und Lang­zeit­stabilität der Prozesse – insbe­sondere bei der Herstel­lung hoch­iso­lierender Schichten – standen im Fokus der Ent­wick­lung. Paradig­men mussten gebrochen werden: die ursprün­glich ebenen Targets wichen Rohren, die höhere Aus­nutzung und Stand­zeiten ermög­lichten. In den 90er Jahren sorgte das Puls­magne­tron­sputtern für eine erneute Revo­lution in der Beschich­tungs­technologie. Parallel dazu ent­wickelten sich Anwen­dungen wie Bauteil- und Werk­zeug­schich­tungen, Archi­tektur­ver­glasung, Flach­displays oder Dünnschicht-Solarzellen.

Abb. Magnetronsputtern von Titan (oben: konventionell, unten: HIPIMS)

Zu Beginn unseres Jahr­tausends eröffneten sich wiede­rum neue Horizonte: Die Unter­suchun­gen an hoch­ionisierten Plasmen (High Power Impulse Magne­tron Sput­tering oder HIPIMS) zeigten, dass weitere Stei­ge­rungen in der Schicht­qualität möglich sind. „HIPIMS is the future“ froh­locken daher heute einige der Her­steller von Werkzeug­beschich­tungen.

Derzeit ist Magnetron­sputtern auf dem Sieges­zug in einer Diszi­plin, die bisher der Elek­tronen­strahl­bedam­pfung vor­behal­ten war, nämlich der Präzi­sions­optik. Damit schließt sich eine Lücke zwischen hoher Produk­tivität beim Dampfen und der her­vor­ragenden Schicht­qualität beim vergleichs­weise lang­samen Ionen­strahl­zerstäuben.

Die Vakuum in Forschung und Praxis widmet sich mit ihrer Sonder­ausgabe zu Sputter­techniken und ihren Anwen­dungen ganz diesen Themen. Der Beitrag „Plasma auf großer Fläche“ in dieser im August erschienen Ausgabe geht einleitend der Frage nach der „großen Fläche“ nach. Der Begriff ist dehn­bar, daher sei abschlie­ßend ein eindrucks­volles Beispiel für die Leistungs­fähigkeit des Magnetron­sputterns genannt. Vor etwa 25 Jahren begann die Euro­päische Südstern­warte ESO mit der Rea­lisierung des so genannten „Very Large Telescope VLT“, das heute atem­berau­bende Bilder aus den Tiefen des Univer­sums liefert. Das Teleskop besteht aus vier Spiegeln mit je 8,2 Metern Durch­messer (Spiegel­fläche etwa 53 m²). Die für die Funktion notwendigen hoch­reflektie­renden Metall­schichten werden mit Dicken­abwei­chungen von wenigen Nano­metern durch Mag­ne­tron­sputtern aufgebracht, der Be­schich­tungs­prozess war einer der Schlüssel für den erfolg­reichen Abschluss des Projekts. Meines Wissens nach handelt es sich bei diesen Spiegeln (wenn wir von kontinuier­lich durch­laufenden Folien­bahnen ab­sehen) um die größten mono­lithischen Sub­strate, auf die man jemals eine dünne Schicht abge­schie­den hat, und wahr­scheinlich wird sich dies auch in der Zukunft nicht ändern.

Prof. Dr. Günter Bräuer
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Kurator der Vakuum in Forschung und Praxis

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Meist gelesen

Themen