26.03.2007

Mars-Ausstellung in 3D

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert "Das neue Bild vom Nachbarn Mars" in Münster. Die Ausstellung zeigt faszinierende 3-D-Bilder vom Mars.

Mars-Ausstellung in Münster

Vom 30. März bis 17. Mai 2007 präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) "Das neue Bild vom Nachbarn Mars" in der Universität Münster. Täglich von 10 bis 19 Uhr zeigt die Ausstellung faszinierende 3-D-Bilder vom Mars in Großformat und höchster Auflösung, die von der deutschen High Resolution Stereo Camera (HRSC) an Bord der europäischen Raumsonde Mars Express aufgenommen wurden. Zudem sind vielfältige Informationen über den Mars, seine Monde und die Erforschung des Roten Planeten verfügbar. Das DLR zeigt die Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Planetologie der Universität Münster.

Mars-Express ist Europas erste eigenständig durchgeführte Mission zu einem anderen Planeten. Seit Weihnachten 2003 umrundet der Mars Express-Orbiter den Roten Planeten, um neue Erkenntnisse über seine Geologie, Mineralogie und Atmosphäre zu gewinnen. Das Hauptziel der Mission ist die Suche nach Spuren von Wasser, das in der Frühzeit des Planeten in großen Mengen über seine Oberfläche geflossen sein muss. Hier sind Forscher des DLR maßgeblich beteiligt.

Das DLR präsentiert in der Ausstellung die neuesten Bilder und wissenschaftlichen Erkenntnisse der ESA-Mission Mars Express. An Bord befindet sich neben anderen Forschungsinstrumenten die deutsche Hochleistungskamera HRSC. Die High Resolution Stereo Camera ist das erste Aufnahmesystem, das eine Planetenoberfläche gleichzeitig in hoher Auflösung, in Farbe und dreidimensional abbilden kann.

In der Ausstellung erwartet den Besucher nicht weniger als das "Neue Bild vom Nachbarn Mars":

  • Faszinierende 3-D-Bilder in Großformat und nie da gewesener Auflösung, fotografiert mit der vom DLR betriebenen Hochleistungskamera HRSC
  • Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, die unser Bild vom Mars plastischer als je zuvor werden lassen

  • Informationen rund um den Mars und seine Monde Phobos und Deimos
  • Die Geschichte der Marserkundung
  • Filme und digitale Bilder vom Mars mit vielfältigen Hintergrundinformationen
  • Visionen und Ausblicke der Marsforschung

Die Ausstellung wurde gemeinsam vom Experiment-Team des DLR in Berlin-Adlershof unter Leitung von Dr. Ralf Jaumann und Professor Dr. Gerhard Neukum, dem Leiter des HRSC-Wissenschaftsteams an der FU Berlin, konzipiert und inhaltlich gestaltet. Die gezeigten Bilder hat das DLR-Institut für Planetenforschung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin erstellt. Die Ausstellung ist eine Initiative der Raumfahrt-Agentur des DLR.

Weitere Infos:

  • Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 19 Uhr
    Gruppen bitte vorher anmelden unter:
    Tel.: 0251 8 33 36 75

  • Ort: Aula im ehemaligen Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
    Hindenburgplatz 34
    48143 Münster

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen